Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Laura :)

E-Mail

04.08.2013,
14:12
 

6 Kanal Lauflicht von Pollin (Elektronik)

Hallo ;-)
ich bin gerade dabei die Funktionsweise dieses Lauflichts herauszufinden.
Ich bin auch schon so weit gekommen, dass ich weiß, dass der LMC555N hier als Taktgeber dient um dem Ringzähler IC 4017 den Rhythmus vorzugeben.
Nun müsste ich aber noch wissen wozu die Widerstände, Dioden und der Kondensator genau an diesen Stellen eingebaut sind und was sie bewirken.
Danke schonmal im Voraus, ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann. :-)

PS: anbei habe ich den Schaltplan hochgeladen. ;-)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.08.2013,
14:40

@ Laura :)

6 Kanal Lauflicht von Pollin

» Nun müsste ich aber noch wissen wozu die Widerstände, Dioden und der
» Kondensator genau an diesen Stellen eingebaut sind und was sie bewirken.

Das wäre die Lektion: Grundlagen der Elektronik. Was macht ein Widerstand? Was macht ein Kondensator? ....

Ist bei dem Pollin-Bausatz keine Schaltungserkläung?

hws

otti(R)

E-Mail

D,
04.08.2013,
20:09

@ hws

6 Kanal Lauflicht von Pollin

»
» Ist bei dem Pollin-Bausatz keine Schaltungserkläung?
»
» hws

Doch

http://www.pollin.de/shop/downloads/D810195B.PDF

aber kein Wort über das wie es funktioniert. Eine reine Aufbauanleitung. Schade.

Aber sie kann ja mal hiermit anfangen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm

oder als Erklärung für den R3 mal hiermit:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
04.08.2013,
20:29

@ Laura :)

6 Kanal Lauflicht von Pollin

Hallo

Sieh dir mal die beschreibung dieses sehr ähnlichen Bausatzes von Conrad an:

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/190128-as-01-de-6_Kanal_LED_Lauflicht.pdf

Theo

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.08.2013,
09:18

@ Laura :)

6 Kanal Lauflicht von Pollin

» Hallo ;-)
» ich bin gerade dabei die Funktionsweise dieses Lauflichts herauszufinden.
» Ich bin auch schon so weit gekommen, dass ich weiß, dass der LMC555N hier
» als Taktgeber dient um dem Ringzähler IC 4017 den Rhythmus vorzugeben.

Das mit dem 555er-Timer-IC stimmt nicht! In der Schaltung liest man LM555CN und das ist nichts anderes als der 555er-Oldy NE555. Das C in CN bedeutet nicht CMOS!!!
CN hat etwas mit Gehäuse und glaub Temperaturbereich zu tun.

Nur dann, wenn das C nach dem LM (TL), also LMC555 (TLC555), kommt, ist es die CMOS-Version des 555er-Timer-IC.

Falls Du gelegentlich die Unterschiede zwischen der alten bipolaren Version (intern aufgebaut mit NPN- und PNP-Transistoren) und der moderneren CMOS-Version kennenlernen möchtest, empfehle ich Dir diesen Elektronik-Minikurs in Ruhe zu lesen:

"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Laura :)

05.08.2013,
14:25

@ schaerer

6 Kanal Lauflicht von Pollin

Vielen Dank, für die bisher hilfreichen Antworten. Leider weiß ich immer noch nicht, weshalb die Dioden vor den LED´s eingebaut sind...

Torro(R)

E-Mail

05.08.2013,
14:37

@ Laura :)

6 Kanal Lauflicht von Pollin

» Vielen Dank, für die bisher hilfreichen Antworten. Leider weiß ich immer
» noch nicht, weshalb die Dioden vor den LED´s eingebaut sind...


Das ist deswegen, weil die LED von zwei Ausgängen zu unterschiedlichen Zeiten angesteuert wird.
Dadurch wird ein hin- und herlaufen der LEDs erst möglich.

Laura ;)

E-Mail

29.10.2013,
18:40

@ Torro

6 Kanal Lauflicht von Pollin

Und wozu dienen die Dioden dann? Zur Spannungsminderung oder...?

bigdie(R)

30.10.2013,
06:35

@ Laura ;)

6 Kanal Lauflicht von Pollin

» Und wozu dienen die Dioden dann? Zur Spannungsminderung oder...?
Dioden lassen Strom nur in eine Richtung durch. Sie verhindern an dieser Stelle nur das zurückfließen des Stromes in den gerade nicht aktiven Ausgang.