matzischweinchen

Aachen, 12.05.2013, 16:39 |
Brummsiebung - die dritte :-D (Elektronik) |
Jetzt habe ich mal mein Netzteil aufgemacht und geschaut, was da für ein Siebelko drin ist. Es ist ein Strom- & Spanungs - regelbares Netzteil "McPower LAB 3005", hat 100.-€ gekostet, 0...30V, 0...5A. Es sind 2 Elkos drin, jeweils 4700µF/63V. Also scheint die Faustformel "pro halbes Ampère 1000µF" auch in industriell gefertigten Geräten Anwendung zu finden. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 12.05.2013, 17:21
@ matzischweinchen
|
Brummsiebung - :-D : "are you ready to rumble?!" |
» Jetzt habe ich mal mein Netzteil aufgemacht und geschaut, was da für ein
» Siebelko drin ist. Es ist ein Strom- & Spanungs - regelbares Netzteil
» "McPower LAB 3005", hat 100.-€ gekostet, 0...30V, 0...5A. Es sind 2 Elkos
» drin, jeweils 4700µF/63V. Also scheint die Faustformel "pro halbes Ampère
» 1000µF" auch in industriell gefertigten Geräten Anwendung zu finden.
---
Schon wieder der Boxkampf

Hast schon alles auf dem Elko gelesen?
Was steht denn noch so alles drauf? na?!!!
zB Toleranz +50% -10%
So, rechne mal ---- Spannungsschwankungen /Netz/ Stromschwankungen,,, unbekannte Stromstöße,,,
Bauteiltoleranzen,,,, Umwelteinflüsse....
Und jetzt zum Satz +50 -10 am Elko....
Dann wirst schnell erkennen, warum manchmal Fäuste Formeln sprechen.
Das kennst sicher: "passt scho!", "was willst den, wer zahlt das!""brauchst das?"... ich nicht, du"""!!
Also, wie schon Jogi ?/soweit ich mich erinnere/ im anderen Thread richtig anmerkte:
sowas ist aus Röhrenzeiten, als noch alles "weitreichender", "geschmeidiger" gedacht wurde.
Das ewige Kosten/Nutzen Spielchen.
-- willst es genauer, dann: !"ZahleMann & Söhne, .. auch Töchter!"
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gerd
12.05.2013, 19:24
@ geralds
|
Brummsiebung - :-D : "are you ready to rumble?!" |
» Also, wie schon Jogi ?/soweit ich mich erinnere/ im anderen Thread richtig
» anmerkte:
» sowas ist aus Röhrenzeiten, als noch alles "weitreichender",
» "geschmeidiger" gedacht wurde.
Na und? Seither hat sich die Physik kaum geändert, im Gegensatz zu den Erwartungen des "fortschrittlichen" Menschen. Eine gute LC-Siebung ist immer noch das Maß, an welchem sich andere Lösungen messen müssen! An Einfachheit und Robustheit einer LC-Siebung kommt keine andere Variante heran. Und selbst heutige Passiv-PFC-Lösungen arbeiten mitunter mit Eisenkern-Drosseln. Ich hab da z.B. einen Kunden, der verbaut sowas in 600VA-Netzteilen. Den interessiert es weniger, daß die Drossel 2,5kg wiegt, aber vielmehr, daß er damit einen Haufen fehlerträchtiger Bauteile umgehen kann. Die eingesparten Bauteile verwendet er lieber für das Netzteil selbst, und baut dort einen resonant Nullspannungsschaltenden Phaseshift-Wandler ein. Insgesamt so störarm, daß man ein MW-Radio neben die Leiterplatte stellen kann und damit vernünftigen Empfang hat. Probier das mal mit einem 20W-Sperrwandler-Netzteil  -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
geralds

Wien, AT, 12.05.2013, 19:51
@ Gerd
|
Brummsiebung - :-D : "are you ready to rumble?!" |
Bin voll deiner Ansicht.
Auch eine Brummsiebung kann man ordentlich berechnen und machen.
Der Aufwand" ist das Berücksichtigen von sogenannten Zufälligkeiten.
Diese kann man eingrenzen, eine ordentliche PFC hilft schon,
Bauteile mit besseren Toleranzen minimieren die Rechnerei.
Pi-Daumen - die Faust in Formeln sprechen lassen - Rechnen
ginge bei globale Überlegungen, wenn man halt was aufziehen, durchüberlegen will.
"Try and error" iss so wie "play and pray".
Zur Not drückt das matzischweinchen halt die Enter-Taste"...
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Deanary

12.05.2013, 20:46
@ geralds
|
Brummsiebung - :-D : "are you ready to rumble?!" |
Mal ne kleine Frage nebenbei:
Worin unterscheidet sich eine Brummsiebung zu einer normalen siebung/glättung? -- Ohwe,... ich steh heut ziemlich unter Strom... |
geralds

Wien, AT, 13.05.2013, 00:36 (editiert von geralds am 13.05.2013 um 00:38)
@ Deanary
|
Glättung - Siebung - Tips hier im ELKO |
» Mal ne kleine Frage nebenbei:
»
» Worin unterscheidet sich eine Brummsiebung zu einer normalen
» siebung/glättung?
--
Darin unterscheidet sie sich:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210251.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/lnpowsup.htm
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 13.05.2013, 10:21
@ Gerd
|
Brummsiebung - :-D : "are you ready to rumble?!" |
» » Also, wie schon Jogi ?/soweit ich mich erinnere/ im anderen Thread
» richtig
» » anmerkte:
» » sowas ist aus Röhrenzeiten, als noch alles "weitreichender",
» » "geschmeidiger" gedacht wurde.
»
» Na und? Seither hat sich die Physik kaum geändert, im Gegensatz zu den
» Erwartungen des "fortschrittlichen" Menschen.
Vor allem wenn er ein ganz moderner Mensch ist und kurzsichtig denkt und handelt - ist ja State of the Art - dann erweist sich stets von Neuem, dass Fortschritt selten mit dem Weg zum Besseren assoziiert werden kann.
» Eine gute LC-Siebung ist
» immer noch das Maß, an welchem sich andere Lösungen messen müssen! An
» Einfachheit und Robustheit einer LC-Siebung kommt keine andere Variante
» heran. Und selbst heutige Passiv-PFC-Lösungen arbeiten mitunter mit
» Eisenkern-Drosseln.
Das betrifft, je nach Anwendung, auch die EMV-Sicherheit. Wo es keine Halbleiter-Elektronik hat, weil evtl. nicht nötig, existiert dieses Problem gar nicht.
» Ich hab da z.B. einen Kunden, der verbaut sowas in
» 600VA-Netzteilen. Den interessiert es weniger, daß die Drossel 2,5kg wiegt,
» aber vielmehr, daß er damit einen Haufen fehlerträchtiger Bauteile umgehen
» kann. Die eingesparten Bauteile verwendet er lieber für das Netzteil
» selbst, und baut dort einen resonant Nullspannungsschaltenden
» Phaseshift-Wandler ein. Insgesamt so störarm, daß man ein MW-Radio neben
» die Leiterplatte stellen kann und damit vernünftigen Empfang hat. Probier
» das mal mit einem 20W-Sperrwandler-Netzteil 
Wenn man solche oder ähnliche Störquellen für den Bereich von 150 kHz (LW) bis fast 30 MHz (KW) noch vor einem Jahrzehnt oder etwas mehr produziert und eingesetzt hätte, hätte es an Reklamationen von nachbarlicher Hörerschaft nur so gehagelt. Es ist sogar so, dass es heute fast kaum mehr Mittelwellensender noch gibt. Auf der Kurzwelle - vor allem auf den Europafrequenzen um das 41- und 49-Meterband, haben sich längst die Chinesen mit ihren lautstarken Propagandasendern installiert. Die kommen derart stark rein, so dass auch die schlimmsten Störer leicht verdrängt werden. Jaja, - es leben die Auswirkungen des weltweiten Globalismus.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |