Festspannungsnetzteil
Überspannungsschutz
Der Überspannungsschutz soll die elektronischen Bauelemente vor Überspannungen schützen, die aus dem Stromnetz kommen.
Überspannungen entstehen beispielsweise nach einem Stromausfall, wenn der Strom wieder eingeschaltet wird oder bei einem Blitzeinschlag.
Spannungswandlung (Transformator)
Da die Spannung aus dem Stromnetz sehr groß ist, muss sie verringert werden. Der Widerstand sollte dabei möglichst klein bleiben. Die sicherste Methode ist ein Transformator.
Je nach nachfolgenden Bauteilen muss der Stromverbrauch und der Spannungsabfall beachtet werden.
Gleichrichtung
Mittels einer Gleichrichterschaltung wird aus der Wechselspannung eine pulsierende Gleichspannung. Diese Schaltung bringt den Wechselstrom in eine Richtung zum fließen.
- Gleichrichterschaltungen
- Brückengleichrichterschaltung
- Synchron-Gleichrichter von Thomas Schaerer
Glättung und Siebung
Für die Glättung wird ein Kondensator verwendet. Eine Gleichspannung mit leichtem Brummspannungsanteil erhält man am Ausgang der Schaltung. Für die Siebung werden RC- oder LC-Siebglieder verwendet. Der Brummspannungsanteil wird nahezu komplett reduziert.
Die Siebung ist optional. Häufig reicht eine Spannungsregelung mit vorgeschalteter Glättung aus.
Spannungsregelung
Statt eines Siebgliedes kann auch eine Stabilisierungsschaltung zur Entfernung der Brummanteile eingesetzt werden. Zudem wird die Ausgangsspannung noch stabilisiert. Das einfachste ist eine Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode. Bei kommerziellen Produkten werden Festspannungsregler verwendet.
- Integrierte Festspannungsregler
- Spannungsregelschaltung mit elektronischer Brummsiebung von Thomas Schaerer
Schaltungsergänzung
Als Betriebsanzeige kann eine Led mit Vorwiderstand (4k7) mit angeschaltet werden.
Beispielschaltung für ein Festspannungsnetzteil
Weitere verwandte Themen:
- Spannungsstabilisierung mit Z-Diode
- Spannungsstabilisierung mit Z-Diode und Transistor
- Spannungsstabilisierung mit Strombegrenzung
- Z-Diode-Erweiterungskurs und die Bandgap-Referenz von Thomas Schaerer
- Die Power-Zenerdiode aus Z-Diode und Transistor von Thomas Schaerer
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set "Starter Edition"
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set "Starter Edition"
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Set "Basic Edition"
Umfangreiches Elektronik-Sortiment
- Über 1.300 elektronische Bauteile: Viele unterschiedliche Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren und viele LEDs in verschiedenen Farben.
- Anschlussbelegung, Kennzeichnung und wichtige Kennwerte: Mit dabei für alle Bauteile im Elektronik-Guide als PDF-Datei zum Download.
- Für jeden Elektroniker: Als sinnvolle Erstausstattung für Einsteiger oder für alte Hasen, die mal wieder ihren Bestand auffüllen oder ergänzen wollen.