LoRa-Modul: RAK3272S Breakout Board von RAK Wireless

LoRa-Modul: RAK3272S Breakout Board von RAK Wireless

Wichtig

Der Hersteller RAK Wireless empfiehlt, zuerst die Antenne an das RAK3272S Breakout Board zu schrauben, bevor es mit Strom versorgt wird. Sonst besteht die Gefahr, das RAK3172-Modul zu beschädigen.

  • Low-Power- und Long-Range-Kommunikation mit LoRa
  • Endgerät für ein LoRaWAN
  • IoT-Anwendungen: Vernetzung von Sensoren und Aktoren
  • Gebäudeautomation
  • Heimautomation

Das RAK3272S Breakout Board von RAK Wireless ist eine Platine, auf der sich das RAK3172-Modul für die LoRa-Kommunikation befindet. Das RAK3272S Breakout Board wurde speziell entwickelt, um die Pins des RAK3172-Moduls auf 2,54 mm Pinleisten zu übertragen, um die Entwicklung und Tests zu vereinfachen. Außerdem hat das Breakout Board einen Antennen-Anschluss für eine externe Antenne.

Das RAK3172-Modul hat einen STM32WLE5CC-Chip. Dabei handelt es sich um einen STM-Mikrocontroller, der den LoRa-Funk bereits integriert hat.
Das Modul unterstützt die LoRa-Kassen A, B und C und LoRaWAN-Spezifikation Version 1.0.3. Außerdem unterstützt es auch den LoRa-Punkt-zu-Punkt-Modus (P2P).

Leistungsmerkmale

  • Chip: STM32WLE5CC (MCU mit integriertem LoRa)
  • Schnittstellen: UART / I2C / GPIO / SPI
  • LoRaWAN: 1.0.3
  • LoRa-Klasse: A, B und C
  • Größe: 25,4 x 32,3 mm
  • Betriebsspannung: 2,0 V bis 3,6 V
  • Stromverbrauch: bis 1,69 μA im Schlafmodus
  • Temperatur: -40 °C bis 85 °C
  • Antennenanschluss: RP-SMA
  • Besonderheiten: Custom Firmware mit Arduino über die RUI3 API

Lieferumfang

  • RAK3272S Breakout Board (Platine mit Pin-Header und Antennen-Anschluss)
  • Externe Antenne
  • Mehrere Verbindungskabel, 20 cm, Buchse auf Buchse

Pinbelegung, Stromversorgung und Stromverbrauch

LoRa-Modul: RAK3272S Breakout Board von RAK Wireless

Die Stromversorgung des RAK3272S erfolgt in der Regel über einen Mikrocontroller mit 3,3 Volt.
Die Hardware-Version des RAK3272S unterscheidet die Version B und C. Bei der B-Version gibt es statt einem 3V3-Pin einen PA8-Pin.

  • Im Ruhestand liegt der Stromverbrauch bei kaum messbaren 1 mA (0,001 A).
  • Bei der Steuerung über die UART-Schnittstelle steigt der Stromverbrauch um etwa 3 mA (0,003 A) an.
  • Beim Senden steigt der Stromverbrauch vom Ruhezustand aus kurzzeitig um etwa 80 mA (0,08 A) an.

Um das RAK3272S Breakout Board mit einem Mikrocontroller zu steuern, sollten beide Geräte mit dem UART2 verbunden werden.

Konfiguration und Steuerung über UART

  • Das RAK3272S Breakout Board hat zwei UART-Schnittstellen, die unterschiedlich arbeiten.
  • Zur Konfiguration und Steuerung mit AT-Kommandos eignet sich UART2.
  • Bis zur Firmware-Version 1.0.4 werden hier die RUI-V2-AT-Kommandos unterstützt.

Beim Verbinden mit UART2 sind folgenden Parameter zu verwenden:

  • Baudrade (Baud): 9600
  • Anzahl der Daten-Bits (Bit): 8
  • Anzahl der Stop-Bits (Bit): 1
  • Parität: keine (None)

Dokumentation vom Hersteller RAK Wireless

Anwendungen mit dem Raspberry Pi Pico und dem RAK3271S Breakout Board

Alternative

Teilen:

Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython

Elektronik-Set Pico Edition

Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.

  • LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
  • Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
  • LED mit Taster einschalten und ausschalten
  • Ampel- und Lauflicht-Steuerung
  • Elektronischer Würfel
  • Eigene Steuerungen programmieren

Elektronik-Set jetzt bestellen Online-Workshop buchen

Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Online-Workshop

Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico

Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.

Online-Workshop buchen

Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)

Zum PicoTalk

 

Elektronik-Set Pico Edition
Elektronik-Set Pico Edition

Raspberry Pi Pico: Hardware-nahes Programmieren mit MicroPython

Leichter Einstieg mit All-in-one-Set zum sofort Loslegen, um eigene Steuerungen programmieren.

Elektronik-Set jetzt bestellen

 

Elektronik-Set Pico WLAN Edition
Elektronik-Set Pico WLAN Edition

Raspberry Pi Pico W: IoT und Smart Home mit WLAN und MQTT

Betreibe Deinen Raspberry Pi Pico W als drahtloser Sensor in Deinem WLAN, versende E-Mails mit Daten und kommuniziere per MQTT im Internet of Things oder Smart Home.

Elektronik-Set jetzt bestellen

 

Elektronik-Set Sensor Edition
Elektronik-Set Sensor Edition

Erweiterung zu den Elektronik-Sets Pico Edition und Pico WLAN Edition

Elektronik-Set mit den beliebtesten Sensoren zum Messen von Temperatur, Helligkeit, Bewegung, Lautstärke und Entfernung.

Elektronik-Set jetzt bestellen

 

Elektronik-Set Eingabe Ausgabe Edition
Elektronik-Set Eingabe Ausgabe Edition

Erweiterung zu den Elektronik-Sets Pico Edition und Pico WLAN Edition

Damit kannst Du MP3-Dateien abspielen, eine Stoppuhr bauen, einen Servo-Motor mit Drehschalter oder Joystick steuern, Lichteffekte mit einem WS2812-LED-Lichtstreifen erzeugen, Schalten mit einem Relais und Signalisieren mit einem Vibrationsmotor.

Elektronik-Set jetzt bestellen