SMB - Server Message Block
SMB (Server Message Block) ist ein Protokoll, das in lokalen Netzwerken für die Übertragung von Daten zwischen einem Client und einem Server verantwortlich ist. Es wird verwendet, um in Windows-Netzwerken Datei- und Verzeichnis-Freigaben und Druckdienste zu realisieren. SMB wird oft auch als Dateisystem bezeichnet, was es aber nicht ist. SMB kann man mit NFS für Unix und Linux zur Bereitstellung von Laufwerken in lokalen Netzwerken vergleichen.
SMB wurde ursprünglich von IBM im Rahmen von NetBIOS für OS/2 entwickelt. Microsoft setzte es dann für MS-DOS, Windows for Workgroups 3.11, Windows 9x und Windows NT ein. Im Jahr 1996 wurde SMB von Microsoft um CIFS (Common Internet File System) erweitert, um RPC-Dienste (Remote Procedure Call) im lokalen Netzwerk anbieten zu können. RPC-Dienste ermöglichen eine Kommunikation im Netzwerk nach dem Client-Server-Prinzip.
Obwohl SMB/CIFS für Windows-Netzwerke entwickelt wurde, existiert eine Software-Schnittstelle mit dem Namen Samba für Linux-basierte Betriebssysteme. Mit Samba kann man Dienste anbieten, die typisch für Windows-basierte Netzwerke sind. Gleichzeitig ermöglicht ein Samba-Client den Zugriff auf Windows-Server.
Schichtenmodell: SMB über NetBIOS
Anwendung | SMB |
---|---|
Transport | NetBIOS |
Internet | NetBEUI |
Netzzugang | Ethernet, WLAN, ... |
Schichtenmodell: SMB mit NetBIOS über TCP/IP
Anwendung | SMB |
---|---|
Adapter | NetBIOS |
Transport | UDP, TCP |
Internet | IP |
Netzzugang | Ethernet, WLAN, ... |
Schichtenmodell: SMB über TCP/IP
Anwendung | SMB |
---|---|
Transport | UDP, TCP |
Internet | IPv4, IPv6 |
Netzzugang | Ethernet, WLAN, ... |
Was sind NetBIOS und NetBEUI?
Im Rahmen von SMB trifft man immer wieder auf NetBIOS und NetBEUI. Was ist das? Vor TCP/IP wurde in Windows-Netzwerken NetBIOS als Protokoll definiert, das direkt auf der Ebene 2 des OSI-Schichtenmodells aufsetzt. Später wurde daraus NetBEUI, ein sehr einfaches Protokoll ohne Routing-Funktionen, das aber ausschließlich den Anforderungen kleiner Netze gewachsen war.
Als sich TCP/IP auch in kleinen Netzwerken durchsetzte, entfiel die Notwendigkeit für NetBIOS und NetBEUI.
SMB-Kommunikation
SMB ist ein Client-Server-Protokoll, das auf Basis von Anfrage und Rückmeldung (Request/Response) arbeitet. Der SMB-Client sendet seine Anfragen mit NetBIOS an einen Server. Er bekommt dadurch die Möglichkeit auf freigegebene Ressourcen, wie Dateien und Drucker zuzugreifen.
SMB sieht die vier Nachrichtentypen Sitzungssteuerung, Datei, Drucker und Nachricht für die Kommunikation zwischen Client und Server vor.
SMB Version 1 (SMB1)
SMB mit der Version 1 (SMB1) war von Anfang an zahlreichen Beschränkungen unterworfen. Vor allem was die Geschwindigkeit anging. Weil es unterschiedliche Implementierungen gab, war lange Zeit keine Weiterentwicklung möglich.
Noch heute gilt SMB1 als langsames und sicherheitskritisches Protokoll, was aber auch an den vielen schlechten Implementierungen liegt und das wiederum dem Umstand geschuldet ist, dass Microsoft keine Veranlassung sah, das Protokoll offen zu legen.
Mit Windows 2000 konnte SMB direkt über TCP/IP übertragen werden. Die Verwendung von NetBIOS entfiel.
SMB Version 2 (SMB2)
Erst mit Windows Vista hat Microsoft SMB überarbeitet und neu strukturiert. Eine wesentliche Verbesserung war, dass das Protokoll nicht mehr so gesprächig war, was die Netzwerk-Last gedrückt hat. Vor allem für die Betreiber großer Netze war das ein Segen. Auch die Puffer wurden vergrößert, wodurch eine schnellere Übertragung von großen Dateien möglich wurde.
SMB Version 3 (SMB3)
Die SMB Version 3.0 wurde mit Windows 8 und Windows Server 2012 eingeführt. Besonderheiten sind mehrere Verbindungen pro Sitzung (Multichannel) und die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Mit weiteren kleinen Versionsschritten wurde SMB weiter verbessert und mit neuen Funktionen ausgestattet.
Aufgaben und Übungen mit dem Raspberry Pi
- Samba auf dem Raspberry Pi
- Samba-Freigabe auf dem Raspberry Pi einrichten
- Erweiterte Samba-Konfiguration
- Samba-Troubleshooting
- Print-Server mit CUPS und AirPrint auf dem Raspberry Pi einrichten
Weitere verwandte Themen:
- NetBEUI - NetBIOS/Network Basic Extended User Interface
- NetBIOS - Network Basic Input/Output System
- WINS - Windows Internet Name Service
- CIFS - Common Internet File System
- Microsoft Active Directory
- TCP/IP
Teilen
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Kommunikationstechnik-Fibel
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.