WLAN-Tracking mit Tshark

WLAN-Access-Points verschicken in regelmäßigen Abständen sogenannten Beacon-Pakete. Damit werden die WLAN-Clients, die sich in der Nähe befinden, über das WLAN informiert. Wie oft er das tut, hängt von seiner Konfiguration ab. Der WLAN-Client, ein Smartphone, Notebook oder Tablet, informiert seinen Nutzer per aufpoppendes Info-Fenster über dieses WLAN.

WLAN-Clients müssen aber nicht auf die Beacons warten, sondern können von sich aus einen "Probe Request" senden, womit sie per Broadcast Informationen von allen in Reichweite befindlichen Access Points in Erfahrung bringen können. Als Antwort bekommt der WLAN-Client einen "Probe Response" mit dem Netzwerknamen (SSID) und Informationen zur Verschlüsselung.

Alle Probe Requests sind mit der Hardware-Adresse des Clients versehen damit der Access-Point den Response zurückschicken kann. Da jeder WLAN-Client eine eigene einzigartige Hardware-Adresse hat, mit der er sich zu erkennen gibt, lässt sich feststellen wann und wie oft ein WLAN-Client an einem bestimmten Ort war.

Einschränkungen

Manche WLAN-Clients richten ihre Probe Requests gezielt nach ihnen bekannten SSIDs. Das bedeutet, diese WLAN-Clients verraten, wo sie schon mal in einem WLAN eingebucht waren.
Manche WLAN-Clients verschicken Probe Request auch dann, wenn sie nicht benutzt werden. Zum Beispiel im Standby-Modus. So ein Gerät sendet quasi ständig ein Ortungssignal.
Bei manchen WLAN-Clients ist ein Tracking nur begrenzt möglich, weil es im gesperrten Zustand entweder gar keine oder nur sehr selten Probe Requests verschickt. Allerdings suchen fast alle Clients nach WLANs, wenn man sie aus dem Standby weckt.

Datenschutz

Die Hardware-Adresse wird als personenbezogen angesehen und fällt deshalb unter den Datenschutz. Die Aufzeichnung des WLAN-Datenverkehrs ist datenschutzrechtlich problematisch, wenn es im Verborgenen geschieht und die betroffenen Personen nicht informiert werden. Eine rechtskonforme Verarbeitung der aufgezeichneten Daten ist ohne Zustimmung der betroffenen Personen nicht möglich. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass das WLAN-Tracking herauskommt gering, weil das Tracking passiv erfolgt, ohne dass ein Signal vom Aufzeichnungsgerät ausgeht.

Aufgabe

  1. Feststellen, ob der WLAN-USB-Stick für den Monitor-Modus geeignet ist.
  2. Software für Tracking installieren.
  3. WLAN-Tracking einrichten.

Lösung: WLAN-Tracking einrichten

Diese Lösung setzt voraus, dass man Kali Linux einsetzt und mit dem Benutzer "root" arbeitet. Die einzige Hardware-Anforderung ist ein WLAN-USB-Stick, der den Monitor-Modus beherrscht. Ob der WLAN-Adapter den Monitor-Modus beherrscht, findet man folgendermaßen heraus:

iw list | grep monitor

Wenn dieser Befehl eine Zeile mit "monitor" auswirft, dann ist alles im grünen Bereich und der WLAN-Adapter beherrscht den Monitor-Modus. Wenn nicht, dann sollte man sich einen anderen WLAN-Adapter besorgen.
Hinweis: Gegebenenfalls muss "iw" nachinstalliert werden:

apt-get install iw

Der Raspberry Pi sollte für diese Lösung nicht mit einem WLAN verbunden sein. Das WLAN-Tracking soll nur passiv erfolgen.

Für das Tracking bringt Kali Linux fast alles mit. Damit wir das Tracking auf der Kommandozeile starten können benötigen wir "tshark", das nachträglich zu installieren ist:

apt-get install tshark

Anschließend aktualisieren wir noch die IEEE-OUI-Datei. Diese Datei ermöglicht es, dass aus einem Teil der Hardware-Adresse der Hersteller des WLAN-Clients ermittelt wird.

airodump-ng-oui-update

Die folgenden Schritte setzen voraus, dass der verwendete WLAN-Adapter den Monitor Mode beherrscht. Beachten Sie, dass die Interface-Bezeichnung (z. B. "wlan1") in anderen Systemen eine andere Bezeichnung haben kann.

ifconfig wlan1 down
iwconfig wlan1 mode monitor
ifconfig wlan1 up
iwconfig

Prüfen Sie, welche Interface-Bezeichnung das Monitor-Interface hat ("Mode:monitor").

Fürs WLAN-Tracking verwenden wir "tshark". Das zeigt uns auf der Kommandozeile die "Probe Requests" der WLAN-Clients an:

tshark -i wlan1 subtype probereq

Wenn man das Tracking in eine Datei zum späteren Auswerten schreiben möchte, kann man das mit folgendem Befehl tun:

tshark -i wlan1 subtype probereq -w /tmp/cap.pcap

Mit "Strg+C" kann man das Tracking abbrechen.

Lösung: WLAN-Tracking mit Wireshark

Alternativ lässt sich das WLAN-Tracking auch auf der grafischen Oberfläche mit Wireshark erledigen.

Mit folgender Filterregel kann man den getrackten Datenverkehr auf die "Probe Requests" begrenzen.

wlan.fc.type_subtype eq 4

Wenn man einen bestimmten Client filtern möchte erweitert man den Filter um die Hardware-Adresse des jeweiligen Clients.

 and wlan.sa == xx:xx:xx:xx:xx:xx

Wenn man den WLAN-Stick auf einen festen Kanal einstellen will (z. B. Kanal 6), dann muss man auf der Kommandozeile noch folgendes eingeben:

iwconfig wlan1 channel 6

Weitere verwandte Themen:

Frag Elektronik-Kompendium.de

Netzwerktechnik-Fibel

Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.

Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.

Das will ich haben!

Artikel-Sammlungen zum Thema Netzwerktechnik

Collection: Netzwerk-Sicherheit

Was du über Netzwerk-Sicherheit wissen solltest.

eBook kaufen

Collection: Netzwerk-Grundlagen

Was du über Netzwerk-Grundlagen wissen solltest.

eBook herunterladen

Collection: IPv6

Was du über IPv6 wissen solltest.

eBook kaufen

Schützen Sie Ihr Netzwerk

TrutzBox

Die TrutzBox enthält einen leistungsstarken Content-Filter, der Werbetracker blockiert und vor Schadcode auf bösartigen Webseiten schützt.
Alle Internet-fähigen Geräte, egal ob Desktop-PCs, vernetzte Produktionsanlagen und IoT-Geräte, werden vor Überwachung durch Tracker, Einschleusen von Schadsoftware und dem unbedachten Zugriff auf bösartige Webseiten geschützt.

  • Sicheres Surfen mit Content-Filter und Blocker gegen Werbetracker
  • Mehrstufige Sicherheitsarchitektur mit Stateful-Inspection-Firewall und Intrusion-Prevention-System
  • Laufende Aktualisierung gegen neue Bedrohungen

Bestellen Sie Ihre TrutzBox mit integriertem Videokonferenz-Server jetzt mit dem Gutschein-Code "elko50" und sparen Sie dabei 50 Euro.

Mehr über die TrutzBox TrutzBox jetzt mit Gutschein-Code bestellen