RTP - Realtime Transport Protocol
RTP (Realtime Transport Protocol) ist wie TCP und UDP ein Transport-Protokoll. RTP wurde von der IETF entworfen und gewährleistet einen durchgängigen Transport von Daten in Echtzeit. Speziell für Audio- und Video-Daten, bei denen je nach Codec 1 bis 20% Paketverlust tolerierbar sind. Allerdings garantiert RTP nicht die Dienstqualität der Übertragung (Quality of Service).
UDP hat leider keine Funktionen, um Paketverluste festzustellen. Und bei TCP muss jedes verlorene Paket erneut gesendet werden. RTP baut auf UDP auf, damit der Empfänger wenigstens die Möglichkeit hat, Paketverluste festzustellen. Bei RTP geht es darum, dass Paketverluste bis zu einem bestimmten Grad akzeptabel sind.
Das Realtime Transport Protocol (RTP) im TCP/IP-Protokollstapel
Schicht | Übertragung / Protokoll |
---|---|
Session | RTP |
Transport | UDP |
Internet | IP (IPv4 / IPv6) |
Netzzugang | Ethernet, ... |
Aufbau des RTP-Headers
Mit RTP wird der Medienstrom in Datenpakete aufgeteilt. Im Header der Datenpakete sind verschiedene Informationen enthalten.
- Codec
- Sequenznummer
- Zeitstempel
- Synchronisation
- Verschlüsselung (z. B. SRTP bei VoIP)
Dabei wird unnötiger Protokoll-Overhead vermieden.
SRTP - Secure Realtime Transport Protocol
Nach dem Verbindungsaufbau mit SIP, SIPS oder auch H.323 werden die Sprachdaten mit RTP übertragen. Diese Datenpakete können von einem Dritten mitgeschnitten oder herausgeschnitten werden. Dadurch kann die Gesprächsverbindung belauscht oder manipuliert werden. Mit SRTP werden die Sprachdaten verschlüsselt. Das Abhören ist dann nicht mehr möglich.
Voice over IP
Weitere verwandte Themen:
- TCP - Transmission Control Protocol
- UDP - User Datagram Protocol
- QUIC - Quick UDP Internet Connections
- TCP/IP
Frag Elektronik-Kompendium.de
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Videokonferenz-Server im eigenen Netzwerk betreiben

- Eigener Videokonferenz-Server auf Basis von Jitsi und WebRTC
- Sicherer und Datenschutz-konformer durch den Eigenbetrieb
- Unabhängig von externen Diensten
- Externe Teilnehmer einladen
- In jedem Webbrowser einfach zu bedienen
- Mit Jitsi Meet ist eine Smartphone-App verfügbar
Bestellen Sie Ihre TrutzBox mit integriertem Videokonferenz-Server jetzt mit dem Gutschein-Code "elko50" und sparen Sie dabei 50 Euro.