Elektrische Ladung
Mit der elektrischen Ladung beschreibt man den Elektronenmangel oder den Elektronenüberschuss. Die elektrische Ladung kann ganz einfach durch Reibung entstehen (Elektrisieren). Dabei werden entweder Elektronen weggenommen oder Elektronen angehäuft. Dabei entsteht der Elektronenmangel (positive Ladung) oder der Elektronenüberschuss (negative Ladung).
Ungleiche Ladungen erstreben einen Ausgleich. Durch dieses Ausgleichsbestreben resultiert der elektrische Strom.
- Gleiche Ladungen stoßen sich ab!
- Ungleiche Ladungen ziehen sich an!
Ungleiche Ladungen
Ausgleichsbestreben
Überschüssige Elektronen neigen dazu zu der Ladung mit der geringeren Anzahl an Elektronen überzugehen.
Gleiche Ladungen
Elektroskop
Zum Nachweis der elektrischen Ladung dient das Elektroskop.
Das Elektroskop ist ein geerdetes Gehäuse in dem sich eine vertikale Metallstange befindet, an der ein beweglicher Zeiger befestigt ist. Dieser ist unten etwas schwerer, so dass er senkrecht stehen bleibt.
Wird die obere Platte mit einem negativen Pol in Verbindung gebracht, so verteilen sich die fließenden Elektronen auf dem Stab und Zeiger.
Da sich gleichartige Pole abstoßen, kommt es zu einem Zeigerausschlag. Je stärker die Ladung ist, desto stärker der Zeigerausschlag.
Weitere verwandte Themen:
- Atome, Elektronen und Ionen
- Elektrischer Strom / Elektrische Stromstärke I
- Elektrische Spannung U
- Magnetismus
- Masse, Erde und Ground
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.