ECL-Schaltkreisfamilie
Aufgrund des Schaltungsprinzips eines Differenzverstärkers wurde der Name abgeleitet (Emitter-gekoppelte-Logik).
Bei der Entwicklung der ECL-Glieder verfolgte man das Ziel besonders schnelle Glieder zu entwickeln. Deshalb sind die Glieder der ECL-Schaltkreisfamilie die am schnellsten arbeitenden zur Zeit überhaupt. Die Leistungsaufnahme liegt jedoch bei 60 mW je Glied und ist somit extrem hoch.
Die ECL-Schaltungen müssen wie Hochfrequenzschaltungen aufgebaut werden (Anpassung, Reflexion, Wellenwiderstand, etc.). Die Leitungswege zwischen den Gliedern müssen entsprechend kurz sein.
Anwendung findet diese Schaltkreisfamilie vor allem im militärischen Bereich und in der industriellen Steuerungstechnik.
Eigenschaften
Betriebsspannung | -5 V |
Leistung je Glied | 60 mW |
Signallaufzeit | 0,5 ns |
Größte Schaltfrequenz | 1 GHz |
Typischer Störabstand | 0,3 V |
Weitere verwandte Themen:
- Schaltkreisfamilien
- DTL-Schaltkreisfamilie
- TTL-Schaltkreisfamilie
- MOS-Schaltkreisfamilie
- Zukunft und Design moderner digitaler Schaltkreise von Thomas Schaerer
- Tri-State-Logik, Grundlage und Praxis von Thomas Schaerer
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.