HDR - High Dynamic Range

HDR steht für High Dynamic Range und bezeichnet die Fähigkeit eines Bildschirms oder Displays, Bilder mit viel Kontrast und kräftigen Farben optimal darzustellen. Beispielsweise ein sehr dunkles Schwarz und ein sehr helles Weiß. Der hohe Kontrastumfang von HDR-Displays kommt vor allem bei der Wiedergabe von Fotos und Videos zum Tragen. Für die Darstellung von Text oder großen farbigen Flächen ist HDR unwichtig.

Bei echten HDR-Inhalten sind die Farben von ganz hell nach ganz dunkel aufgespreizt. Man sieht in dunklen und hellen Flächen noch Konturen und Strukturen. Beispielsweise kann man bei einem strahlend hellen Himmel trotzdem noch die Umrisse der Sonne erkennen. Die Bilder sehen dadurch natürlicher aus. Mit HDR verschiebt man die Qualität der Darstellung in die Richtung der Fähigkeit der menschlichen Augen. Das menschliche Auge kann viel mehr sehen als ein Bildschirm darstellen kann.

Um HDR-Bilder erzeugen zu können braucht man einen größeren Farbraum. Der gewöhnliche Kontrastumfang (Standard Dynamic Range, SDR) verfügt mit 8 Bit nur über 256 Helligkeitsabstufungen pro Farbkanal (RGB). HDR-10 mit 10 Bit ermöglicht 1.024 Helligkeitsabstufungen pro Farbkanal und ermöglicht dadurch wesentlich lebendigere Bilder.
HDR mit 10 Bit ist dabei noch nicht das Ende der Fahnenstange. Dolby Vision mit 12 Bit ist ein noch besserer HDR-Standard. Allerdings ist hier der Unterschied wie beim Sprung von 8 auf 10 Bit nicht so deutlich zu sehen. Auch das menschliche Auge hat Grenzen.

Normale Bildschirme können mit HDR-Inhalten natürlich nichts anfangen. Sie müssen die Farben zusammenmixen und das sieht nicht so gut aus. Außer einem HDR-fähigen Fernseher oder Computermonitor benötigt man auch ein HDR-fähiges Abspielgerät. Und natürlich HDR-Inhalte. Also Bilder und Videos. Am ehesten bekommt man die durch Streaming via Amazon und Netflix oder UHD-BD und Gaming.

HDR-Displays

Für HDR-Displays hat die VESA (Video Electronics Standard Association) eigene Klassen spezifiziert:

  • HDR für Monitore und Notebooks mit LCD-Bildschirm
  • HDR True Black für Notebooks und Tablets mit OLED-Bildschirm

HDR+

Im ersten Moment klingt HDR ganz toll. Doch handelt es sich bei HDR10 um ein statisches Format, dass bei einem Film die Helligkeits- und Gamma-Anpassung nur einmal zu Beginn durchführt und dann für den kompletten Film identisch bleibt. Wenn in einem Film zum einen sehr helle und zum anderen sehr dunkle Szenen vorkommen, dann stellt die Voreinstellung nur einen Kompromiss dar. Deshalb wird es in Zukunft "dynamische" HDR-Varianten geben müssen, die HDR-Metadaten Szene für Szene oder sogar Frame für Frame mitliefern. Die Anforderungen an die Geräte bzgl. der Rechenleistung und der Produktion der Inhalte sind hoch.
HDR10+ passt die Bildausgabe Frame für Frame an die eingehenden Signale an, Die dafür nötigen Informationen werden als Metadaten im Signal mitgeschickt.

HDR, HDR+ und Dolby Vision

Mit HDR10+ wollte Samsung eigentlich eine dynamische Variante von HDR10 entwickeln, die mit Dolby Vision mithalten kann. Doch bei einem direkten Bildvergleich zwischen dem statischen HDR10 und dynamischen HDR10+ gibt es keinen sichtbaren Unterschied. Bei Dolby Vision wirken die Farben gegenüber HDR10 und HDR10+ kräftiger und markanter.
HDR10+ ist praktisch nur als „Fallback-System“ für TVs konzipiert, die nicht die HDR-Bildqualität der Topmodelle erreichen.

Weitere verwandte Themen:

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Aussprache von englischen Fachbegriffen

Die Computertechnik-Fibel, das Computer-Buch
Computertechnik-Fibel

Alles was du über Computertechnik wissen musst.

Die Computertechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher, Laufwerke und wichtige Hardware-Komponenten.

Das will ich haben!

Die Computertechnik-Fibel, das Computer-Buch
Computertechnik-Fibel

Alles was du über Computertechnik wissen musst.

Die Computertechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher, Laufwerke und wichtige Hardware-Komponenten.

Das will ich haben!

Artikel-Sammlungen zum Thema Computertechnik

Alles was du über Computertechnik wissen solltest.

Trends in der IT

Trends in der IT

eBook kaufen

Crashkurs IT

Crashkurs IT

eBook kaufen

Digitalisierung

Digitalisierung

eBook kaufen

Quantentechnik

Quantentechnik

eBook herunterladen