MDR - Feldplatten
Die Feldplatte ist ein magnetisch steuerbarer Halbleiterwiderstand. Der Widerstandswert kann durch ein Magnetfeld gesteuert werden.
Feldplatten gibt es als Eisen-Typen und als Kunststoff-Typen. Die Eisen-Typen haben einen Ferromagnetischen Werkstoff mit großer Permeabilität als Trägermaterial. Die Kunststoff-Typen haben ein Trägermaterial aus Kunststoff oder Keramik.
Auf einem etwa 0,1 mm dicken Träger wird eine Schicht Indiumantimonid aufgebracht. Innerhalb dieser Schicht befinden sich Nadeln aus Nickelantimonid, das eine metallische Leitfähigkeit besitzt.
Je nach Abmessung und Bauform der Feldplatte lassen sich Widerstandswerte (ohne Magnetfeld) von wenigen Ohm bis einige kOhm herstellen.
Die Feldplatte ist in der Regel nicht mehr im Elektronik-Handel erhältlich. Der alleinige Hersteller Infineon hat die Herstellung im Jahr 2003 eingestellt. Im Handel sind deshalb ausschließlich Restbestände zu bekommen. Als Ersatz gibt es einen Magneto-Resitive-Sensor, der für die gleichen Aufgaben genauso gut geeignet ist.
Funktionsweise
Ohne magnetischem Feld verläuft der Strom geradlinig durch die Feldplatte. Durch ein auftretendes Magnetfeld werden die Ladungsträger abgelenkt. Die Ladungsträger verlaufen von der metallischen Nadel zur nächsten in schrägen Bahnen.
Die Elektronen werden umso stärker abgelenkt, je größer die magnetische Flussdichte B ist. Durch die steigende Flussdichte B wird der Weg der Ladungsträger länger. Diese Wegverlängerung führt zur Erhöhung des Widerstandes innerhalb der Feldplatte. Das bedeutet, der Widerstandswert der Feldplatte nimmt mit steigender Flussdichte zu.
Diagramm
Das Diagramm zeigt den Widerstandsverlauf in Abhängigkeit der magnetischen Flussdichte B. Die Richtung des Magnetfelds spielt dabei keine Rolle. Der Widerstandswert, der sich bei einer bestimmten magnetischen Feldstärke einstellt, ist ein ohmscher Widerstand. Es besteht also eine lineare Abhängigkeit zwischen Strom und Spannung.
Schaltzeichen
Anwendungen
Feldplatten eignen sich zur kontaktlosen Signalisierung. Z. B. als kontakt- und damit prellfreien Schalter oder Taster.
In einem weiteren Anwendungsgebiet, in der Steuer- und Regeltechnik, ist die Feldplatte als stufenlos steuerbarer Widerstand einsetzbar. Z. B. zum Messen von Magnetfeldern.
Weitere verwandte Themen:
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Timer 555
Grundlagen und anwendungsorientierte Schaltungen
Dieser Elektronik-Workshop ist eine Kombination aus Grundlagen, anwendungsorientierten Schaltungen und Auszügen aus Datenblättern. Sie bekommen alles Wichtige zum Timer 555 in einem handlichen und praktischen Ringbuch gebündelt.
Operationsverstärker und Instrumentationsverstärker
Grundlagen und anwendungsorientierte Schaltungstechnik
Dieser Elektronik-Workshop ist eine Sammlung von Minikursen von Thomas Schaerer zum Thema Operationsverstärker und Instrumentationsverstärker, die auf der Webseite von Elektronik-Kompendium.de veröffentlicht sind.
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Keine Lust alleine zu experimentieren?
Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.