Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

drkurzschluss

09.02.2010,
12:19
 

Lichtschranke (Schaltungstechnik)

Hallo,

ich habe folgendes Problem: ich habe eine Scheibe mit Löchern und eine Lichtschranke. Sobald die Scheibe beginnt sich zu drehen liefert die Lichtschranke logische Nullen und Einsen. Ich möchte nun eine Schaltung haben, die auf logisch Eins geht sobald ein wechsel zwischen 0 und 1 stattfindet. Die Schaltung soll aber auch auf 0 fallen, wenn die Scheibe sich nicht mehr dreht, aber die Lichtschranke eine 1 liefert.

Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemanden weiterhelfen könnte.

gruß drkurzschluss

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
09.02.2010,
12:33

@ drkurzschluss

Lichtschranke

» Hallo,
»
» ich habe folgendes Problem: ich habe eine Scheibe mit Löchern und eine
» Lichtschranke. Sobald die Scheibe beginnt sich zu drehen liefert die
» Lichtschranke logische Nullen und Einsen. Ich möchte nun eine Schaltung
» haben, die auf logisch Eins geht sobald ein wechsel zwischen 0 und 1
» stattfindet. Die Schaltung soll aber auch auf 0 fallen, wenn die Scheibe
» sich nicht mehr dreht, aber die Lichtschranke eine 1 liefert.
»
» Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemanden weiterhelfen könnte.
»
» gruß drkurzschluss

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206173.htm

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.02.2010,
12:47

@ Jüwü

Lichtschranke

»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206173.htm

Hallo Jüwü

Wenn du das Differenzierglied vorschlägst musst du auch einen 555 dazu vorschlagen, der die Lücken zwischen den Löchern überbrückt. Vom Zeitbestimmenden RC-Glied muss eine Diode mit einem, ein bis zwei kOhm, Widerstand, zum Eingang der Schaltung geschaltet werden, damit der zeitbestimmende Kondensator, sich erst nach Stillstand der Lochscheibe bis zum Rückkipppunkt aufladen kann.

Gruß olit

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.02.2010,
13:26
(editiert von geralds
am 09.02.2010 um 13:29)


@ drkurzschluss

Lichtschranke, Inkremental - Resolver - Schaltung

» Hallo,
»
» ich habe folgendes Problem: ich habe eine Scheibe mit Löchern und eine
» Lichtschranke. Sobald die Scheibe beginnt sich zu drehen liefert die
» Lichtschranke logische Nullen und Einsen. Ich möchte nun eine Schaltung
» haben, die auf logisch Eins geht sobald ein wechsel zwischen 0 und 1
» stattfindet. Die Schaltung soll aber auch auf 0 fallen, wenn die Scheibe
» sich nicht mehr dreht, aber die Lichtschranke eine 1 liefert.
»
» Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemanden weiterhelfen könnte.
»
» gruß drkurzschluss

----
Hi kurzschluss,

Deine Angaben erscheinen mir im Detail widersprüchlich.
Schau mal nach Resolver- und Inkremental-Schaltungen.

Ein Ansatz:
http://193.196.117.23/projekte/rundheit/data/inkrementalgeber.pdf

http://www.it.fht-esslingen.de/~zimmerma/publications/ess.pdf

Eine Software-Variante mit Controller:
http://www.mikrocontroller.net/topic/151925

Der Punkt woran ich dabei denke ist, dasses etwas komlpexer ist, als du im ersten Moment denkst.

Willst du auch, dass am Ausgang der Takt sichtbar wird - zwecks zählen zb.
Willst auch eine Richtungsanzeige;
Willst auch eine Nullpunktanzeige; - das ist ein extra-Loch etwas weiter draußen oder drinnen vom Lochraster.

Das aktivieren geht einfach mit einem retriggerbaren Monoflop CD4538.

Wenn sich die Flanke ändert, dann wird das Flop getriggert und dessen Rückfallzeit beinnt zu laufen.
Gleichzeitig parallel hast die Auswertelogik für die oben
angesprochenen Punkte.
Die gehen nun zu deinen Ausgang und takten, arbeiten INNERHALB der Monoflop Aktivzeit.
Das Monoflop muss so verdrahtet sein, dass es regetriggert wird - die Schaltung dafür ist im Datenblatt.
Damit fällt es nicht vorzeitig ab.
Erst dann, wenn die Drehung aufhört, hört auch das Retriggern auf, und nun mit dem Abfall resetiert das Mono-F die Auswertelogik.
Gleichzeitig ist ganz am Ende eine Torschaltung in Form eines UND-Gates.
Dieses UND wird mit dem Mono-F mit HIGH freigegeben und der zweite Eingang kommt vom Auswertetakt-Logik.
Fällt da nun das Mono-F ab, schließt sich das Tor und m Ausgang hast dein LOW.

Wobei ich da zwischen den Anfangsbedingungen und den Endbedingungen einen kleinen "Widerspruch" in deinen Angaben vermute.
Kann mich im ersten Augenblick täuschen, da müßte ich mehr reindenken.
Daher die Links mal als Ansatz.

Bitte poste du mal deine mögliche Lösung.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

drkurzschluss

09.02.2010,
15:06
(editiert von drkurzschluss
am 09.02.2010 um 15:08)


@ geralds

Lichtschranke, Inkremental - Resolver - Schaltung

Danke für die Links Gerald, ich werde sie mir gleich genauer anschauen.

zu meiner problematik: Ich brauche keine Richtunganzeige und keine Nullpunktanzeige. Ich habe ein Handrad, den man in Drehung versetzen kann. Dadurch dreht sich dann auch die Scheibe mit den Löchern.
Ich benutze eine Logik, das ein Motor in Betrieb nimmt, sobald sich die Scheibe dreht. Daher möchte ich den Ausgang der gesuchten Schaltung an die Logik hängen als "Schalter".
(es ist egal ob sich die Scheibe im Uhrzeigersinn dreht oder gegen den Uhreigersinn dreht).

gruß drkurzschluss

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.02.2010,
15:31
(editiert von olit
am 09.02.2010 um 15:36)


@ drkurzschluss

Lichtschranke, Inkremental - Resolver - Schaltung

» Danke für die Links Gerald, ich werde sie mir gleich genauer anschauen.
»
» zu meiner problematik: Ich brauche keine Richtunganzeige und keine
» Nullpunktanzeige. Ich habe ein Handrad, den man in Drehung versetzen kann.
» Dadurch dreht sich dann auch die Scheibe mit den Löchern.
» Ich benutze eine Logik, das ein Motor in Betrieb nimmt, sobald sich die
» Scheibe dreht. Daher möchte ich den Ausgang der gesuchten Schaltung an die
» Logik hängen als "Schalter".
» (es ist egal ob sich die Scheibe im Uhrzeigersinn dreht oder gegen den
» Uhreigersinn dreht).
»
» gruß drkurzschluss

So einfach geht es nicht! Ich korrigiere gleich!

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.02.2010,
15:47
(editiert von olit
am 09.02.2010 um 15:55)


@ olit

Lichtschranke, Inkremental - Resolver - Schaltung



So klappt es trotzdem nicht !!! olit:-(

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.02.2010,
15:50

@ drkurzschluss

Lichtschranke, Inkremental - Resolver - Schaltung

» Danke für die Links Gerald, ich werde sie mir gleich genauer anschauen.
»
» zu meiner problematik: Ich brauche keine Richtunganzeige und keine
» Nullpunktanzeige. Ich habe ein Handrad, den man in Drehung versetzen kann.
» Dadurch dreht sich dann auch die Scheibe mit den Löchern.
» Ich benutze eine Logik, das ein Motor in Betrieb nimmt, sobald sich die
» Scheibe dreht. Daher möchte ich den Ausgang der gesuchten Schaltung an die
» Logik hängen als "Schalter".
» (es ist egal ob sich die Scheibe im Uhrzeigersinn dreht oder gegen den
» Uhreigersinn dreht).
»
» gruß drkurzschluss

---
Aha verstehe,

Das geht recht einfach:


Der Teil mit der Triggerung: Statt dem Optokoppler hast deine Lichtschranke:


Achtung:
Das ist in der Variante ein NICHT retriggerbarer Timer (Mono stabiler Multivibrator "Mono-Flop";) verdrahtet
- der Ausgang ist hier mit dem Triggereingang rückgekoppelt, das musst anders machen.
Du musst diese Schaltung, den 4538 zu einem retriggerbaren umbauen,
aber die Eingangsschaltung ist gleich.
www.datasheetcatalog.org/datasheets/270/109616_DS.pdf
Seite 6, die obere Schaltung von Bild 3.

Solange gepulst wird, solange bleibt der Ausgang auf seinem Pegel aktiv.
Dann, wenn nichts mehr dreht, dauert es noch die Timerzeit mittels des Kondi und der Ausgang fällt ab.
Im Plan sind zwar ein paar ms, aber mit Anpassen kannst auf einige Sekunden auch machen.

Die Eingangsschaltung zum Trigger ist lediglich eine Entprellung.
Die Diode am Triggereingang 1N4148 ist wichtig, damit beim Strom
abdrehen durch die Kondi-entladung der Chip nicht zerstört wird.

Am passenden Ausgang Q oder /Q schließt noch einen Transi-Treiber
mit Relais an (Schutzdiode nicht vergessen) für den Motor.

Achtung auch wegen der Versorgungsspannung:
Dieser CD4538 (von National) (MC4538 von Motorola) geht auch mit 15V,
ABER ein 74!! HC4538 nur mit der TTL üblichen Versorgungsspannung!
5V wird da genommen - 3V3 Varianten,,, darüber brauchen wir nicht reden.


Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.02.2010,
16:02

@ olit

Lichtschranke, Inkremental - Resolver - Schaltung

»
»
» So klappt es trotzdem nicht !!! olit:-(

Dann schauen wir eben wie Thomas Schaerer es gemacht hat.:-)

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/retr555.htm

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.02.2010,
16:21

@ olit

Lichtschranke, Inkremental - Resolver - Schaltung

» »
» »
» » So klappt es trotzdem nicht !!! olit:-(
»
» Dann schauen wir eben wie Thomas Schaerer es gemacht hat.:-)
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/retr555.htm


---
Hi,

Hast du auch bis runter gescrollt und den Teil:
"Retriggerbare Monoflops: Eine kurze Zusammenfassung."
gelesen?
Da gibts eine Empfehlung auch.... ;-)

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.02.2010,
16:40
(editiert von olit
am 09.02.2010 um 16:40)


@ geralds

Lichtschranke, Inkremental - Resolver - Schaltung

» Hi,
»
» Hast du auch bis runter gescrollt und den Teil:
» "Retriggerbare Monoflops: Eine kurze Zusammenfassung."
» gelesen?
» Da gibts eine Empfehlung auch.... ;-)
»
» Grüße
» Gerald

Deine Schaltung kenne ich doch schon! So einen interrasanten 4538 finde ich in meiner Bastelkiste nicht. Ich sagte ja schon mal: Es wird genommen, was da ist. :-)

Gruß olit

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.02.2010,
17:24

@ olit

Lichtschranke, Inkremental - Resolver - Schaltung

» » Hi,
» »
» » Hast du auch bis runter gescrollt und den Teil:
» » "Retriggerbare Monoflops: Eine kurze Zusammenfassung."
» » gelesen?
» » Da gibts eine Empfehlung auch.... ;-)
» »
» » Grüße
» » Gerald
»
» Deine Schaltung kenne ich doch schon! So einen interrasanten 4538 finde
» ich in meiner Bastelkiste nicht. Ich sagte ja schon mal: Es wird genommen,
» was da ist. :-)
»
» Gruß olit

---
Stimmt, da hast recht.
Das machst du mit deinem Equipment, und das mache ich mit meinem Equipment.
:-) Ich habe ein paar 4538er, auch ein paar 555er,
auch ein paar 4069er, auch ein paar....Paar, hoppla..

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"