neuling
17.11.2013, 20:52 |
CR-Hochpass und RC-Tiefpass (Schaltungstechnik) |
Ich habe mir beide Artikel angeschaut und das alles klingt auch soweit plausibel. f = 0 => Xc = unendlich. Soweit alles verstanden.
Jedoch komme ich einfach mit dieser Schreibweise der Schaltung nicht klar. Es gibt 4 Anschlüsse doch ich habe keine Ahnung was, was sein soll. Ich kenne nur die Schreibweise wo ich einfach ne Stromquelle hab und dann kann sich die Leitung aufteilen etc. und am Ende kommt alles wieder bei der Stromquelle zusammen. Kann mir jemand sagen wo ich diese Schreibweise erklärt bekomme, denn in jedem Buch das ich habe steht nur die mit der Stromquelle und dann plötzlich ist da diese Schreibweise, welche ich jedoch nicht verstehe. Wie gesagt: Ich verstehe sowas wie Stromquelle daran nen Wiederstand und dann anderes Ende der Stromquelle. Dort weiß ich, erst kommt der Strom aus der Stromquelle raus, geht durch den Wiederstand wo ne Spannung abfällt und dann wird der Stromkreis geschlossen.
So und damit wäre ich auch wieder beim Hochpass. Es wird erklärt, dass es sich auf das Verhältnis zwischen R und C ankommt, das heißt es kommt sich darauf an wo am meisten Spannung abfällt(bei R oder C). Beim Hochpass kann ich das noch nachvollziehen. Wenn C fast alles abfällt kann nichts raus kommen, da dort C in Reihe geschalten ist. Dreht man das aber um und schaut sich den RC-Tiefpass an, dann fällt am Wiederstand immer exakt gleich viel Spannung ab und so wie ich das sehe ist dann zum Ausgang ein Kondensator geschaltet bei welchem(bei niedriger Frequenz) viel abfällt. Und hier ist für mich Endstation. Der Gesamtwiederstand ist doch umso größer, umso größer C ist. Und C ist doch nicht am größten wenn die Frequenz hoch ist. Also weshalb kommt es sich auf das Verhältnis von R zu C an? Weil die Spannung am Ende immer 0 ist oder weshalb? Kann mir das bitte, bitte, bitte einer erklären. Was die Filter machen verstehe ich alles, jedoch nicht wie sie funktionieren. |
Offroad GTI
17.11.2013, 21:53 (editiert von Offroad GTI am 17.11.2013 um 21:55)
@ neuling
|
CR-Hochpass und RC-Tiefpass |
» Jedoch komme ich einfach mit dieser Schreibweise der Schaltung nicht klar.
Welcher Schreibweise?
» Es gibt 4 Anschlüsse doch ich habe keine Ahnung was, was sein soll.
Eingang und Ausgang.
» Kann mir jemand sagen wo ich diese Schreibweise erklärt bekomme, denn in jedem Buch das ich habe steht nur die mit der Stromquelle und dann plötzlich ist da diese Schreibweise, welche ich jedoch nicht verstehe.
Da gibt es nichts zu erklären. Es wird einfach eine Spannung am Eingang definiert, ohne das Symbol für die Spannungsquelle selbst zu zeichnen.
» sich den RC-Tiefpass an, dann fällt am Wiederstand immer exakt gleich viel Spannung ab
Sagst du.
» und so wie ich das sehe ist dann zum Ausgang ein Kondensator geschaltet bei welchem(bei niedriger Frequenz) viel abfällt.
Naja, das siehst nicht nur du so...
» Und C ist doch nicht am größten wenn die Frequenz hoch ist.
Nein.
» Also weshalb kommt es sich auf das Verhältnis von R zu C an?
Weil es beim Hochpass auch so ist
» Spannung am Ende immer 0 ist oder weshalb?
Immer Null, wie kommst du denn jetzt darauf?
Edit: Es heißt übrigens Widerstand. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 18.11.2013, 08:24
@ neuling
|
Unverzichtbare Belehrung |
» Ich habe mir beide Artikel angeschaut und das alles klingt auch soweit
» plausibel.
Von welchen beiden Artikeln schreibst Du???
Um Deinem Text folgen zu können, muss man erst einmal wissen worauf Du Dich beziehst.
Genau solche Pannen würde einem Neuling nicht passieren, wenn er, wie es üblich ist, erst mal die "7 Tipps für Fragesteller" lesen würde.
Übersehen kann man diesen ausserordentlich wichtigen Link nicht, weil wenn man "Antwort verfassen" öffnet, um ein Posting zu schreiben, dann sieht man sogleich "7 Tipps für Fragesteller" in roten Buchstaben.
Tu das bitte für ein andermal. Du hilfst Dir damit selbst. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
neuling
18.11.2013, 10:24
@ Offroad GTI
|
CR-Hochpass und RC-Tiefpass |
Die wichtigste Frage hast du aber damit noch nicht beantwortet. Nämlich weshalb kommt es auf das Verhältnis zwischen C und R an. Und bei niedriger Frequenz ist doch der Widerstand von C am höchsten? |
neuling
18.11.2013, 10:24
@ schaerer
|
Unverzichtbare Belehrung |
Mein Fehler:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206171.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206172.htm |
neuling
18.11.2013, 10:30
@ neuling
|
CR-Hochpass und RC-Tiefpass |
Noch eine kurze Ergänzung. Was ich eben auch nicht verstehe ist bei dieser "Schreibweise" ob beim RC-Tiefpass jetzt C parallel oder in reihe geschalten ist. Ich meine wenn an dem Ausgang noch ein Stromkreis dran hängt ist es parallel geschalten und sonst eben in reihe.
Damit meine ich z.B. sowas:

Ist jetzt R in reihe oder parallel? |
tobix
18.11.2013, 11:27
@ neuling
|
CR-Hochpass und RC-Tiefpass |
» "Schreibweise" ob beim RC-Tiefpass jetzt C parallel oder in reihe
» geschalten ist. Ich meine wenn an dem Ausgang noch ein Stromkreis dran
» hängt ist es parallel geschalten und sonst eben in reihe.
» Damit meine ich z.B. sowas:
» Ahnung was, was sein soll. Ich kenne nur die
» Schreibweise wo ich einfach ne Stromquelle hab und dann
» kann sich die Leitung aufteilen etc. und am Ende kommt
» alles wieder bei der Stromquelle zusammen. Kann mir
» jemand sagen wo ich diese Schreibweise erklärt bekomme,
Du kannst es ja auch "stehend" zeichnen und als frequenzabhaengigen (im unteren Fall, belasteten) Spannungsteiler betrachten.
Nur ist das ja keine eigenstaendige Schaltung sondern ein Daempfungsglied in einer Signalkette daher als Vierpol.
Dein unformatierter Text ist schwer zu lesen. |
neuling
18.11.2013, 12:37
@ tobix
|
CR-Hochpass und RC-Tiefpass |
Eben du sagst es. Es ist ein teil einer Schaltung und keine eigenständige Schaltung.
Und genau hier habe ich eben das Problem, dass ich damit nicht zurecht komme. An dem Ua kann ja wieder egal was dran hängen, nur das weiß ich nicht. Es kann eben auch nichts dran hängen. |
neuling
18.11.2013, 12:43
@ neuling
|
CR-Hochpass und RC-Tiefpass |
Aber noch ganz kurz ne andere Frage. Ich bin grad bei Verstärkerschaltungen angekommen. Das sieht bei mir so aus:

Wenn ich das richtig sehe, dann ist das quasi ne Schaltung, kombiniert aus nem CR-Tiefpass und nem RC-Hochpass. Ist das richtig?
Wenn ja hab ich die Frage wie man auf die Formel: Z1/(Z1 + Z2) kommt. Ist die einfach vorgegeben oder sollte ich das verstehen? |
xeraniad
18.11.2013, 16:45
@ neuling
|
CR-Hochpass und RC-Tiefpass |
» Wenn ja hab ich die Frage wie man auf die Formel: Z1/(Z1 + Z2) kommt. Ist
» die einfach vorgegeben oder sollte ich das verstehen?
Die Spannungsteilerregel kann z. B. wie folgt hergeleitet werden (wobei hier die Indices 1 und 2 andersrum sind).
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20131118164557.pdf |
xeraniad
18.11.2013, 16:51 (editiert von xeraniad am 18.11.2013 um 17:00)
@ neuling
|
CR-Hochpass und RC-Tiefpass |
» Aber noch ganz kurz ne andere Frage. Ich bin grad bei Verstärkerschaltungen
» angekommen. Das sieht bei mir so aus:
» 
»
» Wenn ich das richtig sehe, dann ist das quasi ne Schaltung, kombiniert aus
» nem CR-Tiefpass und nem RC-Hochpass. Ist das richtig?
»
Vorsicht, da muss komplex gerechnet werden.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20131118170026.pdf |
Offroad GTI
18.11.2013, 18:32
@ neuling
|
CR-Hochpass und RC-Tiefpass |
» Wenn ich das richtig sehe, dann ist das quasi ne Schaltung, kombiniert aus nem CR-Tiefpass und nem RC-Hochpass. Ist das richtig?
Ja. Ergibt zusammen einen sogenannten Bandpass.
Deine Rechnung ist aber falsch. |