Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

max123

21.02.2013,
15:49
 

Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555) (Schaltungstechnik)

Hallo!

Ich habe hier eine Skizze von einen Klatschalter mit Schmitt-Trigger.

Mir ist leider diese Schaltung nicht ganz klar. Ich meine ich weiß wie in etwa ein Schmitt-Trigger(einfach eine Kippschaltung, die ab einer gewissen Schwellenspannung kippt, im prinzip wird ein Rechtecksignalerzeugt) funktioniert und links davon ist eine Emitterschaltung.

Aber was macht das Potti mit den 2 Kondensatoren da? Ich denke mal der Jumper ist dafür da, dass man diese "Funktion" ON/OFF schaltet, oder?

Könnt ihr mir das bitte erklären?

Zu der Schaltung allgemein noch:
Diese Art von Mikrophon, ich weiß leider den genauen Namen nicht, aber in diesen MIC ist eine art open-drain schaltung. Und wenn man halt "klatscht", oder "nicht klatscht" kommt halt 1 oder 0 heraus. Durch die Emitterschaltung wird das Signal verstärkt und ein Sinusgeschwinge wird in den Schmitttrigger geleitet, der Koppelkondensator am Ausgang dient ja lediglich zur Trennung von Gleich- und Wechselanteil, d.h. es darf kein Gleichanteil da sein.

Ich meine könnte die Schaltung so in etwa funktionieren auch?

Bitte erklärt mir das in etwa.

Danke im voraus! :)

mfg

max123

olit(R)

E-Mail

Berlin,
21.02.2013,
17:15
(editiert von olit
am 21.02.2013 um 17:23)


@ max123

Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555)

» Hallo!
»
» Ich habe hier eine Skizze von einen Klatschalter mit Schmitt-Trigger.

Die Wechselspannung vom Elektret-Mikrophon gelangt über C3, Potentiometer und C4 an die Basis des Transistor. Der ist aber dummer Weise nicht als Gleichrichter geschaltet! Das heißt, dass über C2 diese Wechselspannung an Pin 2 und 6 des 555 geführt wird. Damit ist diese Schaltung unbrauchbar.

»
» Aber was macht das Potti mit den 2 Kondensatoren da? Ich denke mal der
» Jumper ist dafür da, dass man diese "Funktion" ON/OFF schaltet, oder?

Damit kann man die Empfindlichkeit einstellen. Mit dem Jumper wird das Potentiometer unwirksam und die größte Empfindlichkeit eingestellt.

»
»
» Ich meine könnte die Schaltung so in etwa funktionieren auch?
»
Wie gesagt funktioniert es so nicht!
»
»

Dort ist ein funktionierender Klatschschalter vorgestellt.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=122839

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.02.2013,
17:15

@ max123

Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555)

» Zu der Schaltung allgemein noch:
» Diese Art von Mikrophon, ich weiß leider den genauen Namen nicht, aber in
» diesen MIC ist eine art open-drain schaltung. Und wenn man halt "klatscht",
» oder "nicht klatscht" kommt halt 1 oder 0 heraus.

Das ist ein Elektretmikrofon. Benötigt einen Betriebsstrom über einen Widerstand, hier R1. Über C3 wird das Signal ausgekoppelt. Keine Digitale 0 oder 1 sondern ein normales NF Signal. (mit Mikrofonverstärker und Kopfhörer könntest du sogar hören)

» Durch die Emitterschaltung wird das Signal verstärkt und ein Sinusgeschwinge wird in
» den Schmitttrigger geleitet, der Koppelkondensator am Ausgang dient ja
» lediglich zur Trennung von Gleich- und Wechselanteil, d.h. es darf kein
» Gleichanteil da sein.

Ja, und jeder ausreichend hohe Impuls von dort triggert den 555. Pin 2 = Trigger.

Ist der 555 korrekt gezeichnet? Kein C von Pin 6 nach Masse?
Dann soll der 555 wohl beim Klatschen eingeschaltet werden, bis er über den Tastet an Pin 4 = Reset zurückgesetzt wird.
Stand bei der Beschreibung nix dabei?

Der Jumper überbrückt die Empfindlichkeitseinstellung, obwohl das auch Murks ist. Lötstifte gesteckt und Poti auf Masse -> Eingangssignal kurzgeschlossen.

hws

max123

21.02.2013,
17:23

@ hws

Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555)

Danke euch.

Naja der Lehrer meinte: kombination von http://www.ne555.at/timer-ic-ne555/grundschaltungen/151.html

und

http://www.erdbeere.com/KS/

Er sagte auch noch, das wird bei einer Maschine oder angewandt, das Licht leuchtet wenn sie an ist und leuchtet nicht wenn aus, irgendwie so?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.02.2013,
17:43

@ max123

Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555)

Was heißt "funktioniert nicht?
Am Ausgang müssen Impulse rauskommen, wenn man klatscht. Wenn man kein Oszi zum Testen hat, tut es zur Not auch eine LED.
Der Ausgeng ist mehr oder Minder das digitalisierte Klatsch Signal. Damit müsste man nun etwas weiteres anfangen. Z.B. mit einem weiteren 555 Licht ein oder ausschalten.

der Lehrer meinte: kombination von
» http://www.ne555.at/timer-ic-ne555/grundschaltungen/151.html

Das ist die Grundschaltung eines Schmitttriggers wie hier auch in deiner Schaltung.

» http://www.erdbeere.com/KS/

Ist eine Schaltung mit einem Mikrocontroller, der in seiner Software die gewünschten Funktionen macht. (zweimal Klatschen im Abstand von 0,5..1,5 Sekunden. Beim ersten mal einschalten, beim zweiten mal ausschalten des Relais über Ausgang GP4) Aber das alles ist nicht in deiner Schaltung drin - bzw du hast den Rest mit dem PIC nicht gezeichnet.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
21.02.2013,
18:13
(editiert von olit
am 21.02.2013 um 19:28)


@ hws

Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555)

»
» der Lehrer meinte: kombination von
» » http://www.ne555.at/timer-ic-ne555/grundschaltungen/151.html
»
» Das ist die Grundschaltung eines Schmitttriggers wie hier auch in deiner
» Schaltung.
»
Seltsam ist bei diesem Schmitttrigger , dass dem Pin 2 mit 6 kein definiertes Gleichspannungspotential ( 2/3 Ucc ) zugeführt wird. :confused:

Gerd(R)

21.02.2013,
18:17

@ max123

Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555)

Hallo,

wenn der benachbarte Hausmeister also beim Bäcker mal wieder klatscht, wird da was geschaltet?

Da das fast täglich passiert, möchte ich auch so einen Schalter! Am besten einen, der direkt den Hausmeister abschaltet!

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

max123

21.02.2013,
18:26

@ hws

Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555)

Das ganze eh ohne PIC, der Lehrer hat nur gesagt das mit den Lötstiften dazu machen und einfach am Ausgang der Emitterschaltung so nen Schmitt-trigger ran. Laut ihm passt das so.

Soll die LED dann bei Pin3 des NE555 rein? wenns blinkt ist iwas eingeschaltet und wenn net dann nicht?

Ist das so gemeint?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
21.02.2013,
19:08
(editiert von olit
am 21.02.2013 um 19:57)


@ max123

Geräuschanzeige mit Schmitt-Trigger(NE555)

» Das ganze eh ohne PIC, der Lehrer hat nur gesagt das mit den Lötstiften
» dazu machen und einfach am Ausgang der Emitterschaltung so nen
» Schmitt-trigger ran. Laut ihm passt das so.
»
» Soll die LED dann bei Pin3 des NE555 rein? wenns blinkt ist iwas
» eingeschaltet und wenn net dann nicht?
»
» Ist das so gemeint?

Wenn du zu D1 2,2Mohm – und zu D2 1Mohm parallel schaltest und von Pin 3 eine LED über 390 Ohm nach Masse schaltest, funktioniert das derart, dass bei einem Dauergeräusch die LED leuchtet.
Ohne die Widerstände parallel zu den LEDs, hat Pin zwei und 6 kein definiertes Signal und empfängt 50Hz Spannungen aus der Umgebung, was zum dauernden Leuchten der LED führt.
Der Gleichspannungspegel wird, mittels dieser Widerstände, auf größer 2/3 Ucc (>6V) eingestellt.
Der NF-Pegel vom Mikrophon müsst größer 200mV SS bzw. 70mV effektiv sein, um den Schmitttrigger hin und her zu kippen. Es ist aber zu bezweifeln, ob das Mikrophon diese Spannung bringt.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.02.2013,
19:36

@ max123

Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555)

» Soll die LED dann bei Pin3 des NE555 rein? wenns blinkt ist iwas
» eingeschaltet und wenn net dann nicht?

Ja, die Led kommt an Pin 3, ist aber eigentlich nur zum Testen. Wenn du klatscht, blinkt die LED auf- und nur so lange wie das Klatschen. Ein oder ausgeschaltet wird da nix, das müßtest du noch hinter Pin 3 bauen. (wie z.B. den PIC oder die weiteren 555er bei Olit Link)

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.02.2013,
19:40

@ Gerd

Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555)

» wenn der benachbarte Hausmeister also beim Bäcker mal wieder klatscht, wird
» da was geschaltet?

Geschaltet eh nicht, wird nur ein Impuls erzeugt. Und nur dann, wenn das Geräusch am Mikrofon laut genug ankommt. Wird in der Hausmeisterwohnung und beim Bäcker wohl nicht der Fall sein.

hws

gast*

21.02.2013,
20:36

@ max123

Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555)

» Hallo!
»
» Ich habe hier eine Skizze von einen Klatschalter mit Schmitt-Trigger.
»
» Mir ist leider diese Schaltung nicht ganz klar. Ich meine ich weiß wie in
» etwa ein Schmitt-Trigger(einfach eine Kippschaltung, die ab einer gewissen
» Schwellenspannung kippt, im prinzip wird ein Rechtecksignalerzeugt)
» funktioniert und links davon ist eine Emitterschaltung.
»
» Aber was macht das Potti mit den 2 Kondensatoren da? Ich denke mal der
» Jumper ist dafür da, dass man diese "Funktion" ON/OFF schaltet, oder?
»
» Könnt ihr mir das bitte erklären?
»
» Zu der Schaltung allgemein noch:
» Diese Art von Mikrophon, ich weiß leider den genauen Namen nicht, aber in
» diesen MIC ist eine art open-drain schaltung. Und wenn man halt "klatscht",
» oder "nicht klatscht" kommt halt 1 oder 0 heraus. Durch die
» Emitterschaltung wird das Signal verstärkt und ein Sinusgeschwinge wird in
» den Schmitttrigger geleitet, der Koppelkondensator am Ausgang dient ja
» lediglich zur Trennung von Gleich- und Wechselanteil, d.h. es darf kein
» Gleichanteil da sein.
»
» Ich meine könnte die Schaltung so in etwa funktionieren auch?
»
» Bitte erklärt mir das in etwa.
»
» Danke im voraus! :)
»
» mfg
»
» max123
»
»

Guck mal den nachfolgenden Link. Da ist ein gewisser 'klatsch12'. Der hat exakt die gleiche Schaltung wie du. Welch ein Zufall, nicht? Vielleicht kann der dir ja einen Erfahrungsbericht geben.
http://www.mikrocontroller.net/topic/287841#new

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
22.02.2013,
11:54

@ olit

Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555)

» »
» » der Lehrer meinte: kombination von
» » » http://www.ne555.at/timer-ic-ne555/grundschaltungen/151.html
» »
» » Das ist die Grundschaltung eines Schmitttriggers wie hier auch in deiner
» » Schaltung.
» »
» Seltsam ist bei diesem Schmitttrigger , dass dem Pin 2 mit 6 kein
» definiertes Gleichspannungspotential ( 2/3 Ucc ) zugeführt wird. :confused:

Richtig! Diese beiden Eingänge müsste man auf Ub/2 - nicht 2/3*Ub - setzen. Auf diese Weise sind beide Triggerpunkte symmetrisch. Anstelle von D1 und D2 (diese Schutzfunktion braucht es gar nicht!) zwei gleich grosse Widerstände. Diese bilden dann mit C2 die Differenzierung. R1 kann man weglassen.



Parallel zu S1 würde ich noch ein Kerko mit 100 nF schalten. Damit vermeidet man allfällige hochtransiente Einkopplung von Störspannungen, welche die Schaltung unerwünscht resetten kann.

Und nicht vergessen, beim Einsatz des NE555 zwischen VCC und GND unbedingt ein Elko mit mindestens 10 µF schalten. Warum das so sein muss, liest man hier:

"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
22.02.2013,
12:08
(editiert von olit
am 22.02.2013 um 13:49)


@ schaerer

Geräuschmelder mit Schmitttrigger 555

» Richtig! Diese beiden Eingänge müsste man auf Ub/2 - nicht 2/3*Ub - setzen.
» Auf diese Weise sind beide Triggerpunkte symmetrisch.

Ub/2 ist in diesem Fall nicht sinnvoll. Da bei Ausfall der NF Eingangsspannung der 555 in einen definierten Zustand kippen muss. Wenn die LED von Pin 3 nach Masse geschaltet ist,
muss das DC Potential größer Ub2/3 sein, damit die LED sicher ausgeht.
Ist die LED gegen Plus geschaltet, muss dieses DC Potential kleiner Ub1/3


» Anstelle von D1 und
» D2 (diese Schutzfunktion braucht es gar nicht!) zwei
»
Ja,
Diese Dioden Stammen aus der ursprünglichen Anwendung dieses Schaltungsteil,
Bei dem auch Sinusspannungen mit höherer Amplitude in Rechteckspannungen gewandelt werden sollten.

»
»
» Parallel zu S1 würde ich noch ein Kerko mit 100 nF schalten. Damit
» vermeidet man allfällige hochtransiente Einkopplung von Störspannungen,
» welche die Schaltung unerwünscht resetten kann.
»
» Und nicht vergessen, beim Einsatz des NE555 zwischen VCC und GND unbedingt
» ein Elko mit mindestens 10 µF schalten.

edit:
Für diese Anwendung ist der 555, mit der Großen Hysterese, sowieso nicht geeignet.
Um eine, der Mikrophonspannung angepasste Empfindlichkeit zu erreichen, ist ein Schmitttrigger mit kleiner Hysterese angebracht.

Gerd(R)

22.02.2013,
17:53

@ hws

Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555)

» » wenn der benachbarte Hausmeister also beim Bäcker mal wieder klatscht,
» wird
» » da was geschaltet?
»
» Geschaltet eh nicht, wird nur ein Impuls erzeugt. Und nur dann, wenn das
» Geräusch am Mikrofon laut genug ankommt. Wird in der Hausmeisterwohnung und
» beim Bäcker wohl nicht der Fall sein.
»
» hws

Kann es sein, daß Du meine Frage gar nicht verstanden und trotzdem geantwortet hast????

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Seb

E-Mail

22.02.2013,
19:27

@ schaerer

Klatsch-Schalter mit Schmitt-Trigger(NE555)

» » »
» » » der Lehrer meinte: kombination von
» » » » http://www.ne555.at/timer-ic-ne555/grundschaltungen/151.html
» » »
» » » Das ist die Grundschaltung eines Schmitttriggers wie hier auch in
» deiner
» » » Schaltung.
» » »
» » Seltsam ist bei diesem Schmitttrigger , dass dem Pin 2 mit 6 kein
» » definiertes Gleichspannungspotential ( 2/3 Ucc ) zugeführt wird.
» :confused:
»
» Richtig! Diese beiden Eingänge müsste man auf Ub/2 - nicht 2/3*Ub - setzen.
» Auf diese Weise sind beide Triggerpunkte symmetrisch. Anstelle von D1 und
» D2 (diese Schutzfunktion braucht es gar nicht!) zwei gleich grosse
» Widerstände. Diese bilden dann mit C2 die Differenzierung. R1 kann man
» weglassen.
»
»
»
» Parallel zu S1 würde ich noch ein Kerko mit 100 nF schalten. Damit
» vermeidet man allfällige hochtransiente Einkopplung von Störspannungen,
» welche die Schaltung unerwünscht resetten kann.
»
» Und nicht vergessen, beim Einsatz des NE555 zwischen VCC und GND unbedingt
» ein Elko mit mindestens 10 µF schalten. Warum das so sein muss, liest man
» hier:
»
» "LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm

Bildet dieses Dioden zweier gespann da nicht schon eine definierten Spannungspegel? also alla 0,7 V oder was auch immer, jenachdem ober Zener oder normale Silizium-Diode? Oder inwiefern ist das Potential nicht definiert?