Spannungsvervielfacher / Spannungsvervielfacherschaltungen

Spannungsvervielfachung ist eine Art der Gleichrichtung, bei der die Ausgangsgleichspannung größer ist als der Scheitelwert der Eingangswechselspannung.

Hinweis: Die Eingangsspannung ist eine Wechselspannung, die Ausgangsspannung ist eine pulsierende Gleichspannung. Diese Ausgangsspannung eignet sich in der Regel nicht für die Stromversorgung.

Spannungsvervielfacherschaltung aus zwei Villard-Schaltung
Die hier abgebildete Schaltung ist eine zweistufige Spannungsvervielfacherschaltung. Durch die Kombination von 2 Villardschaltungen (Einpuls-Verdopplerschaltung) erhält man eine Spannungsvervielfacherschaltung.
An der Diode D2 der ersten Villard-Schaltung liegt die Spannung an, die zur Speisung der nachgeschalteten Villard-Schaltung verwendet wird.
Daraus ergibt sich die Formel:
Formel

Dreistufige Spannungsvervielfacherschaltung
Bei der abgebildeten Schaltung handelt es sich um eine dreistufige Spannungsvervielfacherschaltung. Diese drei Stufen setzen sich aus je einer Villard-Schaltung zusammen. Je zwei Dioden und zwei Kondensatoren bilden eine Stufe.
Jede Stufe erhöht die Ausgangsspannung um das Doppelte der Eingangsspannung.
Daraus ergibt sich die Formel:
Formel
n ist die Anzahl der Stufen.

Bei den Spannungsvervielfacherschaltungen müssen folgende Dinge beachtet werden:

  • Der Eingangsstrom ist n-mal so groß wie der Laststrom.
  • Der Innenwiderstand der Ausgangsspannung hängt wie bei allen anderen Gleichrichterschaltungen vom Innenwiderstand der Wechselspannungsquelle ab.
  • Der Innenwiderstand steigt mit der Anzahl der Stufen. Er verringert sich mit der Vergrößerung der Kondensatorwerte.
  • Die verwendeten Kondensatoren (außer C1) müssen eine Spannung von 2 • ûS vertragen.
  • Nach dem Einschalten einer Spannungsvervielfacherschaltung vergeht etwas Zeit, bis alle Kondensatoren aufgeladen sind.
  • Bei der Stromentnahme wird der am Ende liegende Kondensator zuerst entladen. Dieser wird vom vorgeschalteten Kondensator wieder aufgeladen.
  • Der Ausgangsstrom wird umso kleiner, je mehr Stufen verwendet werden. Bei hohen Lastströmen sind evt. Low-ESR-Elkos notwendig.
  • Zu beachten ist die Durchlassspannung der Dioden.

Anwendung der Spannungsvervielfacherschaltung:

Weitere verwandte Themen:

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Rechenaufgaben lösen

Rechenaufgaben mit Lösungsansatz, Rechenweg und Ergebnis selber lösen und erklären lassen.

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!

Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik-Set Starter Edition

Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition

Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger

Elektronik-Set jetzt bestellen

 

Roboter-Bausatz Variobot varikabi

Das Elektronik-Set der anderen Art: Der Roboter-Bausatz VARIOBOT varikabi

Der VARIOBOT varikabi ist ideal für einen spannenden Einstieg in die Elektronik. Er kommt ohne komplexe Steuerung und Programmierung aus.

Roboter-Bausatz bestellen

 

Elektronik-Set Basic Edition
Elektronik-Set Basic Edition

Umfangreiches Elektronik-Sortiment

Über 1.300 elektronische Bauteile: Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren und Leuchtdioden.

Elektronik-Set jetzt bestellen