Sicherheitsrouter / Alarmübertragungseinrichtung
Ein Sicherheitsrouter, auch Alarmübertragungseinrichtung oder auch nur Übertragungseinrichtung genannt, verbindet Gefahrenmeldeanlagen (ÜMA, EMA und BMA), Videoanwendungen, Zutrittskontrollen, Gebäudeleittechnik und Aufzugnotrufsysteme mit einem Netzwerk, das mit dem Internet verbunden ist.
Neben der Übermittlung von Alarm- und Störmeldungen kann eine Übertragungseinrichtung zusätzlich als VPN-Gateway für den Fernzugriff auf die sicherheitstechnischen Anlagen eingesetzt werden.
Ein Sicherheitsrouter muss verschiedene Bedrohungen berücksichtigen, die über die allgemeinen Sicherheitsbedürfnisse im IT-Bereich hinausgehen. Die Frage ist, wie kann man eine Übertragungseinrichtung im Sinne der Sicherheitskette absichern.
Die Sicherheitskette beschreibt die Abfolge von miteinander verbundenen technischen und organisatorischen Maßnahmen, die sicherstellen, dass eine Gefährdung erkannt, gemeldet und wirksam darauf reagiert wird. Sie ist ein zentraler Bestandteil von Sicherheitskonzepten und stellt sicher, dass die Funktionsfähigkeit der gesamten Anlage gewährleistet bleibt.
Die Sicherheitskette muss stets redundant und manipulationssicher sein, um auch bei Störungen oder gezielten Angriffen zuverlässig zu funktionieren. Bei der Planung und Umsetzung von Gefahrenmeldeanlagen sind hierbei nicht nur Anforderungen, sondern auch Normen zu beachten.
Bedrohungen für Übertragungswege
- physische Zerstörung
- Blockade durch DoS
- Aufzeichnung und Manipulation des Datenverkehrs
Bedrohungen für Übertragungsgeräte
- physische Zerstörung
- Austausch
- Funktionsänderung durch elektromagnetische Strahlung
- Funktionsänderung durch fehlerhafte Schnittstellenbeschaltung
- illegaler Zugang zu gespeicherten Daten
- Funktionsänderung durch Softwaretausch
- Funktionsänderung durch Konfigurationsänderung
- unzulässige Schaltbefehle
- Verändern oder Unterdrücken von Meldungen
Störung der Übertragung bei Stromausfall
Insbesondere bei einem Stromausfall ist die Übertragung von Alarmen unverzichtbar. Gerade in dieser Situation steigt die Gefahrenlage. Beispielsweise durch Sabotage. Deshalb haben Alarmübertragungsgeräte eine batteriegestützte Energieversorgung von bis zu 72 Stunden.
Außerdem ist es für die Notrufleitstellen wichtig, jederzeit die Funktion des Übertragungswegs überwachen zu können, um bei einem Ausfall Ersatzmaßnahmen einzuleiten. Denkbar ist ein alternativer Netzzugang in Form einer Zwei-Wege-Absicherung zur Erhöhung der Verfügbarkeit.
Weitere verwandte Themen:
- Übertragungseinrichtung
- Ständig besetzte Stellen
- Alarmempfangseinrichtung
- Grundlagen der Sicherheitstechnik / Alarmmeldetechnik
Lernen mit Elektronik-Kompendium.de
Noch Fragen?
Bewertung und individuelles Feedback erhalten
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition.
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger.
Keine Lust alleine zu experimentieren?
Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.
Das Elektronik-Set der anderen Art: Der Roboter-Bausatz VARIOBOT varikabi
Der VARIOBOT varikabi ist ideal für einen spannenden Einstieg in die Elektronik. Er kommt ohne komplexe Steuerung und Programmierung aus.