Raspberry Pi 5 und 500

Der Raspberry Pi 5 ist ein leistungsfähiger Mini-Computer, der im Vergleich zum Raspberry Pi 4 eine deutliche Verbesserung in Sachen Leistung und Ausstattung aufweist und mit Konkurrenz-Produkten gleichgezogen ist. Im Vergleich zum Raspberry Pi 4 ist der 5er mindestens doppelt so schnell.
Weitere Besonderheiten sind ein optionales, aktives Kühlsystem. Außerdem gibt es eine PCIe-Schnittstelle, eine RTC (mit externer Batterie) und einen optionalen Einschaltknopf, wie bei einem richtigen Computer.

Der Raspberry Pi 500 entspricht im wesentlichen einem 5er, der einem kompletten Personal Computer entspricht und mit einer Tastatur in ein Gehäuse eingebaut ist.
Von außen sieht der Raspberry Pi 500 tatsächlich wie eine Tastatur aus. Diese Bauform hat sich bereits bei den ersten Heimcomputern in den 1980er Jahren bewährt.

Leistungsmerkmale

Die Liste der Leistungsmerkmale liest sich wie bei einem modernen PC:

  • CPU: BCM2712 mit 64-Bit-Arm-Cortex-A76 mit 4 Kernen mit 2,4 GHz
  • RAM: 4 oder 8 GByte LPDDR4X-SDRAM
  • I/O-Controller (RP1) zur Unterstützung der Haupt-CPU
  • PCI-Express x4 2.0 mit 16 Gigabit/s zum Anschluss einer m.2-SSD (m.2-HAT-Adapter notwendig)
  • 2 x USB 2.0
  • 2 x USB 3.0 (gleichzeitig mit voller Geschwindigkeit, 5A-Netzteil notwendig)
  • RJ45 mit Gigabit-Ethernet
  • PoE (mit zusätzlicher Erweiterung)
  • WLAN: IEEE 802.11ac für 2 GHz und 5 GHz
  • Bluetooth 5.0 / BLE
  • MicroSD-Kartenleser mit SDR104-Transfermodus und bis zu 100 MByte/s
  • 2 x Micro-HDMI-Anschlüsse für gleichzeitig 4k bei 60 Hz
  • 2 x MIPI-Anschlüsse für bis zu zwei Kameras oder zwei Displays oder in Kombination
  • Analoger Video-Ausgang
  • 40-polige GPIO-Steckleiste
  • GPIO mit 3,3 Volt, UART, SPI, I2C, I2S und PWM
  • integrierte RTC (externe Batterie notwendig)

Hinweis: Anders als oftmals behauptet hat der BCM2712-Chip des Raspberry Pi 5 einen Hardwaredecoder für das Videokompressionsformat H.265 (HEVC).

WLAN

Der WLAN-Adapter im Raspberry Pi 5 erreicht im 2,4-GHz-Frequenzband bis zu 52 MBit/s. Im 5-GHz-Frequenzband erreicht er über kurze Distanzen bis zu 266 MBit/s. Bei 20 Metern sind es nur noch 88 MBit/s.

Stromversorgung

Zum Betrieb des Raspberry Pi 5 und 500 braucht man ein USB-C-Netzteil. Empfohlen wird eines, dass eine Spannung von 5,1 Volt hat und einen Strom von 5 Ampere liefert.

Hier ist folgendes zu beachten:

  1. Das USB-PD-Netzteil sollte tatsächlich 5 Ampere liefern können. Aber nicht alle günstigen USB-PD-Netzteile können das.
  2. Die für 5 Ampere ausgelegten USB-C-Kabel benötigen einen im Stecker integrierten Chip (E-Marker). Einfache USB-C-Kabel sind dafür nicht geeignet.

Leider gibt es so gut wie keine Netzteile, die die Vorgaben bieten können, weshalb man in der Regel auf das offizielle Raspberry-Pi-Netzteil zurückgreifen muss.

Echtzeituhr (RTC)

Die integrierte Echtzeituhr (RTC) kann mit einem kleinen Lithium-Ionen-Akkumodul versorgt werden. Dann hat das installierte Betriebssystem auch ohne Internetzugang immer die richtige Uhrzeit.

Gehäuse

Da Ethernet- und USB-Buchsen getauscht sind, funktionieren alte Gehäusen vom Raspberry Pi 4 beim Raspberry Pi 5 nicht. Desweiteren sollten Lüftungsschlitzen die Wärmeabfuhr ermöglichen.

Weil der ARM-Chip Broadcom BCM2712 sehr viel Strom verbraucht, befindet sich im offiziellen Gehäuse ein Lüfter und es liegt ein kleiner Kühlkörper bei. Man setzt ihn mit wärmeleitender Klebefolie auf den BCM2712 auf. Ohne Lüfter heizt sich der Chip im Gehäuse schnell auf über 80 Grad Celsius auf und er drosselt seine Taktfrequenz, um nicht zu überhitzen. Dann sinkt natürlich auch die Rechenleistung.

Einschalten und Ausschalten

Wie gewohnt, schaltet sich auch der Raspberry Pi 5 beim Verbinden mit der Stromversorgung automatisch ein. Zum Aus- und wieder Einschalten ist es möglich einen Netzschalter anzuschließen, der Raspberry Pi OS sauber herunterfährt und nicht hart ausschaltet. Das hat in der Vergangenheit immer mal wieder zu nicht mehr bootbaren SD-Karten geführt.

Weitere verwandte Themen:

Frag Elektronik-Kompendium.de

Elektronik-Set Raspberry Pi Edition
Elektronik-Set Raspberry Pi Edition

Elektronik erleben mit dem Raspberry Pi mit Python und GPIO Zero

  • Leichter Einstieg ins Hardware-nahe Programmieren mit Python und GPIO Zero
  • Experimentieren und Programmieren ohne Vorkenntnisse
  • Sofort Loslegen mit All-in-one-Set

Elektronik-Set jetzt bestellen

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!