Wi-Fi 8 / IEEE 802.11bn / Ultra High Reliability
Seit 2024 wird an dem neuen WLAN-Standard IEEE 802.11bn, auch bekannt als Wi-Fi 8, gearbeitet. Die Zertifizierung von Produkten für Wi-Fi 8 wird bis 2029 erwartet.
Im Unterschied zu seinen Vorgängern wird der Standard IEEE 802.11bn (Wi-Fi 8) nicht primär auf höhere Datenübertragungsraten setzen, sondern vielmehr auf „ultrahohe Zuverlässigkeit“ (Ultra High Reliability, UHR).
Insgesamt verspricht der Standard IEEE 802.11bn eine signifikante Verbesserung der WLAN-Zuverlässigkeit und -Stabilität, insbesondere in komplexen und stark frequentierten Umgebungen.
Datenrate
Der Standard sieht vor, dass mit maximal acht Antennen jeweils mit einer theoretische Linkrate von 2.880 MBit/s erreicht wird, was einem Summendurchsatz von etwa 23 GBit/s entspricht. Ziel ist es, den in der Praxis erreichbaren Datendurchsatz zu steigern und gleichzeitig die Latenzzeiten zu reduzieren. Durch die Verbesserung der Reaktionszeiten und der Stabilität der Wi-Fi-Netze bei hohen Datenraten soll die Benutzererfahrung erheblich verbessert werden.
Coordinated Beamforming (Co-BF)
Um Interferenzen zu minimieren und die Stabilität bei hohen Datenraten zu gewährleisten, wird Coordinated Beamforming (Co-BF) eingesetzt. Diese Technik hilft dabei in Umgebungen mit vielen konkurrierenden WLAN-Basisstationen höhere Datenraten zu erreichen.
Dynamic Spectrum Optimization (DSO)
Zwei wichtige Funktionen sind die dynamische Spektrumsoptimierung (Dynamic Spectrum Optimization, DSO) und der Non-Primary Channel Access. Diese Funktionen sind darauf ausgelegt, die Leistung zu verbessern, wenn die Anzahl der Streams und die Kanalbandbreiten zwischen den Geräten nicht übereinstimmen. Beispielsweise kann ein Access Point mit 320 MHz Bandbreite in der Kommunikation mit einem Client, der nur 80 MHz nutzt, die verfügbare Bandbreite nicht optimal ausschöpfen. DSO soll dieses Problem lösen, indem Geräten mit geringeren Datendurchsatzraten eigene Unterkanäle in einem WLAN zugewiesen werden.
Multi-Access-Point
Ein Multi-Access-Point-Betrieb ermöglicht ein auf mehreren Basisstationen verteiltes MIMO. Dabei entsteht eine große virtuelle Basisstation, deren Antennen gerichtet an einzelne Clients (Beamforming) oder separat an mehrere gleichzeitig (MU-MIMO) senden kann.
Frequenzbereiche
Zusätzlich zu 2,4, 5 und 6 GHz existiert die Idee, das in vielen Ländern der 60-GHz-Frequenzbereich lizenzfrei nutzbar ist. Dort könnte ein WLAN mit einer auf 640 MHz verdoppelten Kanalbreite über kurzen Strecken Daten mit einer sehr hohen Geschwindigkeit übertragen.
Weitere verwandte Themen:
- IEEE 802.11 / WLAN-Grundlagen
- WLAN-Standards von IEEE 802.11
- Wi-Fi 6 / IEEE 802.11ax / High Efficiency WLAN
- Wi-Fi 7 / IEEE 802.11be / Extremely High Throughput
Lernen mit Elektronik-Kompendium.de
Noch Fragen?
Bewertung und individuelles Feedback erhalten
Aussprache von englischen Fachbegriffen
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was du über Netzwerke wissen musst.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was du über Netzwerke wissen musst.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Artikel-Sammlungen zum Thema Netzwerktechnik
Alles was du über Netzwerktechnik wissen solltest.