Energie E

Energie ist eine physikalische Zustandsgröße. Üblicherweise wird für die Energie das Formelzeichen E verwendet. Die Energie E eines Systems lässt sich selbst nicht messen. Sie wird berechnet.

Maßeinheit

Die Maßeinheit für Energie ist gesetzlich auf Joule (J) festgelegt. Da Arbeit und Energie als gleichwertig gelten ist Joule (J) auch für die Arbeit die Maßeinheit. Häufig wird für die elektrische Arbeit die Maßeinheit Wattsekunde (Ws) verwendet.
Formel

In der Energietechnik ist Wattsekunde (Ws) zu klein. Daher wird die Einheit Kilowattstunde (kWh) angewendet.
Formel

Für die mechanische Arbeit wird Newtonmeter (Nm) verwendet. Sie setzt sich aus den Einheiten Newton (N) für die Kraft und die Einheit Meter (m) für die Länge zusammen.
Formel

Für Wärmeenergie wird normalerweise auch Joule (J) angegeben. Hin und wieder werden die Maßeinheiten Kalorie (cal) oder Kilokalorie (kcal) für die Wärmeenergie angegeben.

Energie J / Ws / Nm kWh kcal
1 J = 1 Ws = 1 Nm 1 0,278 * 10-6 0,239 * 10-3
1 kWh 3,6 * 106 1 860
1 kcal 4186 1,16 * 10-3 1

Energieformen

Mechanische Energie
  • Kinetische Energie
  • Potentielle Energie
  • Schwingung
  • Elastische Energie
  • Schall
  • Wellen
Thermische und innere Energie
  • Thermodynamik (umgangssprachlich Wärmeenergie)
Elektrische und magnetische Energie
  • Elektrische Energie
  • Magnetismus
  • Elektromagnetische Schwingungen
Bindungsenergie
  • Chemische Energie
  • Kernenergie

Energieumwandlung

Die einzelnen Energieformen können ineinander umgewandelt werden, ohne dass sich die Energiemenge ändert. Man muss dann aber bei der Umwandlung von einem Wirkungsgrad von 100% ausgehen.
Energie kann nicht erzeugt, sondern nur umgewandelt werden.

Beispiele

  • Motor = elektrische/chemische Energie in Bewegungsenergie
  • Generator = Bewegungsenergie in elektrische Energie
  • Batterie = chemische Energie in elektrische Energie
  • Tauchsieder = elektrische Energie in Wärmeenergie
  • Thermoelement = Wärmeenergie in elektrische Energie
  • Bremse = Bewegungsenergie in Wärme

Motor

Beim Motor wird elektrische oder chemische Energie in Bewegungsenergie umgesetzt. Entweder als Elektromotor oder Verbrennungsmotor mit Kraftstoff. Häufig entsteht bei dieser Energieumwandlung auch Wärmeenergie. Entweder durch Reibung und/oder durch die Verbrennung.

Energieumwandlung Leistung Wirkungsgrad
Wechselstrommotor 500 W 0,7
Drehstrommotor 1 kW 0,8
Drehstrommotor 50 kW 0,9
Drehstrommotor 1000 kW 0,95
Blei-Akkumulator - 0,75
Transformator 1 kVA 0,9
Transformator 50.000 kVA 0,995
Glühlampe 40 W 0,015
Rundfunkgerät - 0,05

Wirkungsgrad

Energieumwandlung
Die Energieumwandlung hat in der Praxis häufig große Nachteile. Im Prinzip ist es nicht möglich eine Energieform in eine andere Energieform verlustfrei zu wandeln. Bei der Umwandlung von Energieformen, entsteht immer ein Energieverlust Wv. Es handelt sich dabei um eine Energieform die nicht gewünscht ist (z. B. Wärme).
Deshalb ist der Wirkungsgrad immer kleiner als 1. Besonders bei hohen Leistungen ist man bestrebt den Wirkungsgrad möglichst nahe an 1 zu halten.

Formel WirkunsgradFormel Wirkunsgrad
Formel WirkungsgradFormel Wirkunsgrad
Formeln

Weitere verwandte Themen:

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Rechenaufgaben lösen

Rechenaufgaben mit Lösungsansatz, Rechenweg und Ergebnis selber lösen und erklären lassen.

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!

Elektronik-Set Starter Edition

Elektronik-Set Starter Edition

Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition.

Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger.

Elektronik-Set jetzt bestellen

Online-Workshop Elektronik Starter

Keine Lust alleine zu experimentieren?

Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.

Jetzt Online-Workshop buchen

Roboter-Bausatz Variobot varikabi

Das Elektronik-Set der anderen Art: Der Roboter-Bausatz VARIOBOT varikabi

Der VARIOBOT varikabi ist ideal für einen spannenden Einstieg in die Elektronik. Er kommt ohne komplexe Steuerung und Programmierung aus.

Roboter-Bausatz bestellen