Cloud Gaming

Cloud Gaming

Cloud Gaming ist Gaming ohne Gaming-PC oder Spielkonsole. Statt auf der eigenen Hardware laufen die Spiele auf Servern in einem Rechenzentrum (Cloud). Die eigene Hardware ist lediglich für das Anzeigen eines Videostreams und Übermitteln der Steuerbefehle zuständig. Die Maus-, Controller- oder Tastaturbefehle werden über das Internet an die Cloud geschickt, von der ein Videostream zurückkommt. Zum Empfang des Videostreams braucht man keinen leistungsstarken PC und auch keine Konsole. Es genügt ein Gerät mit Internet-Zugang und der Möglichkeit einen Videostream anzuzeigen. Dafür reicht ein altes Notebooks, Smartphone, Tablet oder auch nur ein Smart-TV.

Cloud-Gaming-Plattformen und -Anbieter (Stand: Februar 2025)

  • Playstation Now (Sony)
  • Shadow
  • GeForce Now (Nvidia)
  • Xbox Cloud Gaming (Microsoft)
  • Luna (Amazon)
  • Stadia (Google), eingestellt
  • MagentaGaming (Deutsche Telekom), eingestellt

Manche der hier genannten Cloud-Gaming-Dienste existieren nicht mehr, wurden umgenannt oder sind in anderen Diensten integriert.

System-Unterschiede

Die Unterschiede reichen von einem frei bespielbaren Windows-PC in der Cloud, bis hin zu Plattformen, die nur bestimmte Spiele unterstützen. Das bedeutet, teilweise muss man die Spiele erst noch kaufen, oder man kann bereits gekaufte Spiele mitbringen, oder erwirbt ein Abo mit dem Zugriff auf eine frei spielbare Spiele-Bibliothek. Entsprechend unterschiedlich sind die Plattformen und Abrechnungsverfahren.

Bei Xbox Cloud Gaming und GeForce Now werden einfach die Spiele gestreamt, die man ohnehin schon auf Steam und Co. besitzt. Im Gegensatz dazu das Google-Modell, das sich als zentralisierte Plattform verstanden hat, auf der die Spiele erworben werden mussten. Spiele, die man schon hat mussten nochmal erworben werden. Das könnte der Grund gewesen sein, warum die Plattform sich nicht durchsetzen konnte.

Unterschied: Auflösung

  • 720p (SD)
  • 1080p (Full HD)
  • 2160p (Ultra HD, 4K)

Probleme

  1. Internet-Anbindung
  2. Latenz der Verbingung
  3. Lokales Netzwerk

Problem 1: Internet-Anbindung

Voraussetzung für funktionierendes Cloud Gaming ist eine schnelle und vor alle stabile Internet-Verbindung. Schon bei einer Mindestgeschwindigkeit von 10 MBit/s reicht das nur für eine 720p-Auflösung. Für 1080p muss es mindestens 15 besser 25 MBit/s sein. Erst ab 35 MBit/s ist dann 4K möglich.

Das Problem ist aber nicht nur die reine Geschwindigkeit, sondern vor allem die Stabilität bzw. die Verfügbarkeit dieser Geschwindigkeit. Schwankt die Geschwindigkeit, ist flüssiges Spielen nicht möglich. Anders als beim reinem Videostreaming von TV-Inhalten und Filmen kann man beim Cloud Gaming nicht einige Sekunden oder sogar Minuten Videodaten vorab zwischenspeichern. Denn die Interaktion des Nutzers und das Spielgeschehen erzeugt laufend einen neuen Videostream.

Problem 2: Latenz

Der größte Knackpunkt beim Cloud Gaming ist die Latenz. Das ist die Verzögerung zwischen einer Eingabe mit einem Controller und der auf dem Bildschirm sichtbaren Reaktion. Im Vergleich zu einem lokal laufenden Spiel addiert sich zwischen 50 bis 100 Millisekunden dazu. Das ist nicht dramatisch, denn auch beim lokalen Spielen kommt es an verschiedenen Stellen zu Verzögerungen.

  • Spiele-Controller und Schnittstellen (Maus, Tastatur, Gamepad, ...)
  • Verarbeitung durch die CPU und GPU
  • Darstellung auf dem Bildschirm

Nicht alle Spiele-Genres sind für Cloud Gaming geeignet. Ego-Shooter, zum Beispiel. Schon kleinste Verzögerungen trüben den Spielspaß. Unproblematisch sind Spiele, bei denen es nicht auf jede Millisekunde Reaktionszeit ankommt.

Gegen schlechte Bildqualität und Verzögerungen gibt es Negativ-Latenz-Konzepte, bei denen versucht wird, Nutzereingaben vorauszusagen oder unveränderte Bildteile nicht erneut übertragen werden.

Problem 3: Lokales Netzwerk

Prinzip-bedingt braucht der Client für das Cloud Gaming eine Verbindung zum Internet. Hierfür wird der Gaming-Client in der Regel mit einem lokalen Netzwerk verbunden. Im Privatbereich ist das typischerweise ein WLAN. Leider addiert sich durch das WLAN eine nicht unerhebliche Latenz hinzu, weshalb eine Kabelverbindung per Ethernet zum Internet-Zugangs-Router unumgänglich ist.

Zukunftsaussichten

Man stelle sich vor, wenn die Spiele-Entwickler in Zukunft nicht mehr auf die unbekannte, individuelle Hardware der Nutzer Rücksicht nehmen müssten, wie es bereits bei den Spielekonsolen der Fall ist, dann wären völlig neue Spielekonzepte denkbar.
Die Frage ist jedoch, ob die Spieler bereit sind, auf Cloud-Gaming umzusteigen, oder ob sie lieber an High-End-Gaming-PCs und Konsolen festhalten.
Wenig attraktiv sind solche Dienste für Spielehersteller, die ihre Spiele nicht auf Plattformen Dritter anbieten wollen.
Auch aus Sicht der Betreiber-Geschäftsmodelle stellen sich Fragen. So laufen die Server die meiste Zeit des Tages im Leerlauf, bevor sie gegen Abend hohen Datenverkehr bewältigen müssen. Sinnvoll ist das nur, wenn der Betreiber die Zeit, in denen die Server nicht oder wenig beansprucht werden, anderweitig für eigene Zwecke nutzen kann.

Weitere verwandte Themen:

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Aussprache von englischen Fachbegriffen

Die Computertechnik-Fibel, das Computer-Buch
Computertechnik-Fibel

Alles was du über Computertechnik wissen musst.

Die Computertechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher, Laufwerke und wichtige Hardware-Komponenten.

Das will ich haben!

Die Computertechnik-Fibel, das Computer-Buch
Computertechnik-Fibel

Alles was du über Computertechnik wissen musst.

Die Computertechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher, Laufwerke und wichtige Hardware-Komponenten.

Das will ich haben!

Artikel-Sammlungen zum Thema Computertechnik

Alles was du über Computertechnik wissen solltest.

Trends in der IT

Trends in der IT

eBook kaufen

Crashkurs IT

Crashkurs IT

eBook kaufen

Digitalisierung

Digitalisierung

eBook kaufen

Quantentechnik

Quantentechnik

eBook herunterladen