Intel Galileo, Edison, Curie und Joule

Galileo (Intel)

Galileo, Edison, Curie und Joule sind Entwickler-Boards für Bastel-, Experimentier- und IoT-Anwendungen. Sie stehen damit in Konkurrenz zu den beliebten Arduino- und Raspberry-Pi-Boards.

Galileo ist eine von Intel offiziell lizenzierte Arduino-Plattform mit einem Entwickler-Board auf Basis der SoC-Baureihe Quark (Intel). Das Galileo-Board ist Software- und Hardware-kompatibel zum Arduino und richtet sich in der Hauptsache an Schüler und Studenten. Für Intel untypisch ist das Hardware-Design, der Schaltplan und die Software, die offengelegt sind.

Die Boards basieren auf der x86-Architektur und lassen sich wahlweise in C oder Java programmieren. Damit wird die Arduino-Programmierung auch für x86-Entwickler interessant, die Steuerungen umsetzen oder Sensoren bedienen wollen, aber mehr Rechenleistung brauchen.

Die Bastel- und Entwickler-Boards Galileo, Edison, Curie und Joule erreichten nie eine relevante Bedeutung. So waren die Arduino-kompatiblen Galileo und Galileo Gen 2 mit 40 bis 70 Euro viel teurer und ihre Vorteile für zu wenige Käufer interessant.

Hinweis: Die Bastel- und Entwickler-Boards Galileo, Edison, Curie und Joule wurde Anfang 2017 eingestellt.

Leistungsmerkmale und Ausstattung des Galileo

  • Prozessor: Intel Quark X1000 (486DX mit 32 Bit und 400 MHz)
  • 256 MByte DRAM Arbeitsspeicher vorhanden
  • Betriebssystem: Yocto-Linux kommt auf einem 8 MByte großen Flashspeicher
  • MicroSD-Steckplatz
  • 10/100-MBit-FastEthernet
  • USB-2.0-Host (Micro-USB) bzw. Typ-A-Buchs (2. Generation)
  • USB-2.0-Device (Micro-USB)
  • Mini-PCIe
  • Auf eine Grafikausgabe wurde verzichtet.
  • Ardunio UNO R3 kompatible Buchsen für 3,3-V- oder 5-V-Shields
  • 14 digitale Ein-/Ausgänge, davon 6 für die Pulsweitenmodulation (PWM)
  • 6 analoge Eingänge über einen AD7298-Analog-Digital-Wandler mit 12-Bit-Auflösung
  • 6-poliger ICSP-Anschluss (SPI-Bus)
  • UART-Bus für eine RS-232-Schnittstelle über eine 3,5-mm-Audiobuchse
  • I2C-Expander mit 100 kHz Bustakt
  • 3-Volt-Anschluss für die Batterie einer integrierten Echtzeituhr
  • Netzteilanschluss für 5 V (1. Generation) bzw. 7 bis 12 V (2. Generation) und bis zu 3 A

Weitere verwandte Themen:

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Aussprache von englischen Fachbegriffen

Die Computertechnik-Fibel, das Computer-Buch
Computertechnik-Fibel

Alles was du über Computertechnik wissen musst.

Die Computertechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher, Laufwerke und wichtige Hardware-Komponenten.

Das will ich haben!

Die Computertechnik-Fibel, das Computer-Buch
Computertechnik-Fibel

Alles was du über Computertechnik wissen musst.

Die Computertechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher, Laufwerke und wichtige Hardware-Komponenten.

Das will ich haben!

Artikel-Sammlungen zum Thema Computertechnik

Alles was du über Computertechnik wissen solltest.

Trends in der IT

Trends in der IT

eBook kaufen

Crashkurs IT

Crashkurs IT

eBook kaufen

Digitalisierung

Digitalisierung

eBook kaufen

Quantentechnik

Quantentechnik

eBook herunterladen