AMD Athlon XP

Athlon XP aus der Vogelperspektive Mit der Einführung des Athlon XP hat AMD für die Typenbezeichnung ein sogenanntes Performance-Rating eingeführt. Statt der tatsächlichen internen Taktfrequenz wird der Athlon XP mit der vergleichbaren Taktfrequenz des Athlon Thunderbird beschriftet. Einige Benchmarks haben gezeigt, dass das P-Rating dem Athlon XP durchaus angemessen ist.
Die wirklich nutzbare CPU-Performance ergibt sich eher aus dem Produkt von Taktrate und den verarbeitenden Instruktionen pro Taktschritt (Instructions per Cycle, IPC). Reine MHz- oder GHz-Zahlen eignen sich eher für Marketingzwecke, aber nicht für den direkten Vergleich zwischen den verschiedenen Prozessoren.
Im Athlon XP steckt der Palomino-Kern, der bereits in den mobilen Athlons, dem Athlon MP und dem Duron ab 1 GHz zum Einsatz kam. Im Vergleich zum Thunderbird-Athlon ist der Athlon XP bei gleicher Taktfrequenz bis zu 20 Prozent schneller und verbraucht etwa 20 Prozent weniger Energie.
Unter dem Marketing-Begriff Quanti-Speed sind einige Verbesserungen zu finden:

  • erweiteter Translation-Look-aside-Buffer (TLB)
  • Hardware-Data-Prefetching
  • SSE-Befehlseinheit von Intel

Thoroughbred-Kern

Athlon XP mit 0,13 µm Um den Athlon XP auf höhere Taktraten zu bringen, führte AMD den Thoroughbred-Kern ein. Dieser Prozessorkern wurde in 0,13 µm-Technik hergestellt und erreichte weit über 1,733 GHz (2100+) echter Taktfrequenz.
Im Gegensatz zum Palomino-Kern ist die Platine des Organic-Pin-Grid-Array-Gehäuses (OPGA) meist grün gefärbt. Durch die Größenänderung um 38% konnten ca. 300.000 Transistoren eingespart werden. Damit hat der Prozessor 37,2 Millionen Transistoren in seinem Silizium-Die. Aufgrund der kleineren Die-Oberfläche ist die Wärmeleistung pro Quadratzentimeter gestiegen. Der Athlon XP mit Thoroughbred-Kern benötigt deshalb einen speziellen Kühler mit Kupferbodenplatte.
Im Vergleich zu seinem Vorgänger bietet der Thoroughbred-Kern nur dann mehr Rechenleistung, wenn er mit einer höheren Taktgeschwindigkeit läuft. Er ist vor allem auf günstige Herstellungskosten optimiert. Leistungsverbessernde Neuerungen, wie ein größerer Cache oder ein schnellerer Front-Side-Bus und auch der Heat-Spreader sind einer Kostenreduzierung zum Opfer gefallen.

Barton-Kern

AMD hat für den Barton den Kern weiterentwickelt. Dadurch ist bei gleicher Taktfrequenz eine höhere Prozessorleistung möglich. Der L2-Cache ist von 256 auf 512 kByte angewachsen. Dadurch sind 17,1 Millionen zusätzliche Transistoren in den Kern eingebaut worden. Das führte zu einer Die-Vergrößerung von 84 auf 101 mm2. Der Front-Side-Bus bleibt bei 166 MHz (FSB333) und ändert sich erst bei der 3200+-Variante und neuen Chipsätzen auf 200 MHz. Der Herstellungsprozeß (0,13-Micron-Kupferprozess) und das Sockel-Format (Sockel A) blieben unverändert.
Der Thorton-Kern ist eine abgespeckte Variante, die nur an Großkunden für Komplettrechner ausgeliefert wurde. Im Einzelhandel sind diese Typen nie erhältlich gewesen.

Prozessor-Übersicht: AMD-Athlon XP

Geordnet nach Modell/Kern.

Kern Performance-Rating in MHz (FSB) L1-Cache L2-Cache
Palomino (Modell 6) 1500+ / 1600+ / 1700+ / 1800+ / 1900+ / 2000+ / 2100+ (133 MHz) 128 kByte 256 kByte
Thoroughbred (Modell 8) 1700+ / 1800+ / 1900+ / 2000+ / 2100+ / 2200+ (133 MHz)
2700+ (166 MHz)
128 kByte 256 kByte
Thoroughbred-B 2400+ / 2500+ / 2600+ (133 MHz)
2700+ / 2800+ (166 MHz)
128 kByte 256 kByte
Barton 2500+ / 2600+ / 2800+ / 3000+ / 3200+ (166 MHz) 128 kByte 512 kByte
Thorton 2000+ / 2100+ / 2200+ / 2300+ / 2400+ (133 MHz) 128 kByte 256 kByte

Prozessor-Übersicht: AMD Athlon XP

Geordnet nach Performance-Rating.

Athlon XP Kern Taktfrequenz FSB (DDR) L2-Cache
1500+Palomino 1,33 GHz 266 MHz 256 kByte
1600+Palomino 1,40 GHz266 MHz 256 kByte
1700+Palomino 1,47 GHz266 MHz 256 kByte
1700+Thoroughbred1,47 GHz266 MHz 256 kByte
1800+Palomino 1,53 GHz266 MHz 256 kByte
1800+Thoroughbred1,53 GHz266 MHz 256 kByte
1900+Palomino 1,60 GHz266 MHz 256 kByte
2000+Thoroughbred1,667 GHz266 MHz 256 kByte
2000+Thorton 1,667 GHz266 MHz 256 kByte
2100+Thoroughbred1,733 GHz266 MHz 256 kByte
2200+Thoroughbred1,8 GHz266 MHz 256 kByte
2200+Thorton 1,8 GHz266 MHz 256 kByte
2400+Thoroughbred2 GHz266 MHz 256 kByte
2400+Thorton 2 GHz266 MHz 256 kByte
2500+Thoroughbred1,833 GHz266 MHz 256 kByte
2500+Barton 1,833 GHz333 MHz 512 kByte
2600+Thoroughbred2,133 GHz266 MHz 256 kByte
2600+Barton 1,9 GHz 333 MHz 512 kByte
2700+ Thoroughbred 2,167 GHz333 MHz 256 kByte
2800+Thoroughbred2,250 GHz333 MHz 256 kByte
2800+Barton 2,083 GHz333 MHz 512 kByte
3000+Barton 2,167 GHz333 MHz 512 kByte
3000+Barton 2,1 GHz400 MHz 512 kByte
3200+Barton 2,2 GHz400 MHz 512 kByte

Weitere verwandte Themen:

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Aussprache von englischen Fachbegriffen

Die Computertechnik-Fibel, das Computer-Buch
Computertechnik-Fibel

Alles was du über Computertechnik wissen musst.

Die Computertechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher, Laufwerke und wichtige Hardware-Komponenten.

Das will ich haben!

Die Computertechnik-Fibel, das Computer-Buch
Computertechnik-Fibel

Alles was du über Computertechnik wissen musst.

Die Computertechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher, Laufwerke und wichtige Hardware-Komponenten.

Das will ich haben!

Artikel-Sammlungen zum Thema Computertechnik

Alles was du über Computertechnik wissen solltest.

Trends in der IT

Trends in der IT

eBook kaufen

Crashkurs IT

Crashkurs IT

eBook kaufen

Digitalisierung

Digitalisierung

eBook kaufen

Quantentechnik

Quantentechnik

eBook herunterladen