NTC - Heißleiter

Heißleiter sind temperaturabhängige Halbleiterwiderstände. Sie haben einen stark negativen Temperaturkoeffizienten (TK). Deshalb werden sie auch NTC-Widerstände genannt (NTC = Negative Temperature Coefficient).
Heißleiter werden aus den Halbleiterwerkstoffen Eisenoxid (Fe2O3), ZnTiO4 und Magnesiumdichromat (MgCr2O4) gefertigt.

Nennwiderstand R25

Wichtigster Kennwert eines NTCs ist der Nennwiderstand R25 bei einer Nenntemperatur von 25 °C (Grad Celsius). Die im Handel erhältlichen NTC-Widerstände haben einen Aufdruck, welcher dem Widerstandswert bei 25°C entspricht (R25). Ein NTC mit 20k hat demnach bei 25°C einen Widerstandswert von 20 kOhm.
Da die Widerstandswerte temperaturabhängig sind, werden sie nicht berechnet, sondern von den Kennlinien aus den Datenblättern abgelesen.

Es gibt NTC-Widerstände von einem Ohm bis zu 100 Megaohm. Sie lassen sich von Minus 60 bis Plus 200 Grad Celsius einsetzen und haben Toleranzen von 0,1 bis 20 Prozent.

Das Diagramm zeigt den Widerstandsverlauf eines NTC-Widerstandes

Das Diagramm beschreibt den Widerstandsverlauf in Abhängigkeit der Temperatur T eines NTC-Widerstands. NTC-Widerstände verringern ihren Widerstandswert bei steigender Temperatur T und leiten dann besser. Bei sinkender Temperatur steigt der Widerstandswert und sie leiten schlechter. NTC-Widerstände leiten bei hohen Temperaturen besser als bei niedrigen Temperaturen. Der Grund ist, dass bei steigender Temperatur mehr Elektronen aus ihren Kristallbindungen herausgerissen werden.

Widerstandsverhalten bei Temperaturänderung

Temperatur Widerstand Strom
hochhoch runterrunter raufrauf
kleinklein raufrauf runterrunter

Schaltzeichen

Schaltzeichen Heissleiter(NTC)

Anwendungen

  • Temperaturfühler bei Temperaturmessung
  • Temperaturstabilisierung von Halbleiterschaltungen als Arbeitspunkteinstellung
  • Anzugsverzögerung (in Reihe zum Relais)
  • Abfallverzögerung (parallel zum Relais)
  • Reduzierung des Einschaltstromes in Stromkreisen

Weitere verwandte Themen:

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Aufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!

Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik-Set Starter Edition

Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition

Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger

Elektronik-Set jetzt bestellen

 

Buch: Timer 555
Timer 555

Grundlagen und anwendungsorientierte Schaltungen

Dieser Elektronik-Workshop ist eine Kombination aus Grundlagen, anwendungsorientierten Schaltungen und Auszügen aus Datenblättern. Sie bekommen alles Wichtige zum Timer 555 in einem handlichen und praktischen Ringbuch gebündelt.

Das will ich haben!

 

Buch: Operationsverstärker und Instrumentationsverstärker
Operationsverstärker und Instrumentationsverstärker

Grundlagen und anwendungsorientierte Schaltungstechnik

Dieser Elektronik-Workshop ist eine Sammlung von Minikursen von Thomas Schaerer zum Thema Operationsverstärker und Instrumentationsverstärker, die auf der Webseite von Elektronik-Kompendium.de veröffentlicht sind.

Das will ich haben!