Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 25.11.2008, 18:03 Uhr

Hallo Kendiman,

» der Generator ist ein Erzeuger. In der Elektronik wird der Erzeuger von
» periodischen Spannungen beliebiger Form ( außer Gleichspannung) als
» Generator bezeichnet. Damit ist Generator der Oberbegriff. Wird die
» Schwingung mittels schwingfähigen Bauteilen erzeugt (Schwingkreis, Quarz,
» Keramikresonator, Hohlleiterresonator oder auch mit einer Stimmgabel
» erzeugt, so ist der Generator ein Oszillator.

Etwa im selben Sinne, habe ich gerade vorhin in einem Posting dem Hartwig geantwortet.

Ich schrieb, dass ich Mühe habe eine Kippschaltung als Oszillator zu bezeichnen, weil ich darin kein Resonanzsystem erkenne. Es ist das Beispiel mit RC-Glied und Unijunction-Transistor oder Glimmlampe, wo ich eindeutig keine Oszillation sehe. Es steht aber die Frage offen, wie sieht es mit der Kippschaltung aus, wenn das RC-Glied im Rückkopplungepfad einer schwingungserzeugenden Schaltung liegt. Nehmen wir den einfachen astabilen Multivibrator. Da wird das RC-Glied nicht von einer stabilen DC-Spannung betrieben. Das RC-Glied liegt selbst am alternierenden Rechtecksignal. Da zeigen sich mir gewisse fliessende Uebergänge, aber eine wirkliche Resonanzbasis liegt hier ebenso nicht vor, wie beim LC, Quarz, Keramik oder Stimmgabel.

» Verwendet man ein oder
» mehrere Zeitglieder zur Schwingungserzeugung, dann ist der Generator ein
» Multivibrator (sie kippen nach einer gewissen Zeit-darum auch Kippglieder.
» Benutzt man dagegen Phasenschieber, so ist der Generator ein
» Phasenschiebergenerator.

Beide habe keine Resonanzgrundlage...

» Der Quarzoszillator gehört zwar zu den Generatoren, ist aber ein
» Oszillator.

Weil er im Ersatzschema ein kapazitives und induktives Element enthält und somit eine Resonanzbasis hat.

Man könnte vermutlich auch sagen, dass Schwingungszustände, welche die Resonanz als Basis haben, am ehesten natürlich sind...

» Der Phasenschieberoszillator hat kein schwingfähiges Bauteil
» und benutzt zur Erzeugung auch keine Zeitglieder, somit ist er ein
» Generator und kein Oszillator.

Keine Zeitglieder? So wie man sie in einer Kippschaltung versteht, stimme ich ich Dir zu.

Da die Phasenverschiebung jedoch durch mehrere RC-Glieder zustande kommt, spielt die Zeitverzögerung - besser gesagt die Laufzeit - eine ganz erhebliche Rolle. Der Phasenschieberoszillator schwingt auf der Frequenz, bei der eine Phasenverschiebung von 180 Grad zustande kommt. Die damit involvierte Laufzeit bestimmt die Frequenz.

» Manche versuchen die Begriffe an der Form der Schwingungen festzumachen.

Das ist logisch nicht zu rechtfertigen.

» Die Form der Schwingung bezieht sich nicht auf den Generatortyp.

Sehe ich auch so.

» Ich freue mich, daß ich an einer Diskussion teilnehmen kann, die sich vom Charakter von anderen Diskussionen erheblich unterscheidet.

Mir geht es ebenso und ich muss an dieser Stelle betonen, dass sich die Umgangsformen hier im ELKO-Forum von 'de.sci.electronics' des UseNet positiv abheben.

Harald Wilhelms schreibt auch oft, wie ich, auch in d.s.e.. Mich würde seine
Meinung diesbezüglich interessieren.

Zum Schluss zeige ich noch ein Elektronik-Minikurs von mir wo es um Sinusgeneratoren geht, aber längst nicht jeder ist ein Oszillator:
"Sinusgeneratoren und der SC-Sinusgenerator"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/scsing.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Emitterschaltung - crasherkoe, 24.11.2008, 19:19 (Elektronik)
Emitterschaltung - stefan.pn, 24.11.2008, 20:35
Emitterschaltung - Kendiman, 24.11.2008, 20:53
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - schaerer(R), 24.11.2008, 21:13
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - Kendiman, 25.11.2008, 09:33
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - schaerer(R), 25.11.2008, 10:07
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - Kendiman, 25.11.2008, 11:59
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - Harald Wilhelms(R), 25.11.2008, 12:26
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - schaerer(R), 25.11.2008, 15:01
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - Hartwig, 25.11.2008, 15:22
Oszillierien auf der Vorstellungsebene... ;-) - schaerer(R), 25.11.2008, 17:06
Oszillierien auf der Vorstellungsebene... ;-) - Kendiman, 25.11.2008, 17:47
Oszillierien auf der Vorstellungsebene... ;-) - schaerer(R), 25.11.2008, 18:12
Oszillierien auf der Vorstellungsebene... ;-) - hws(R), 26.11.2008, 08:40
Unijunction-Transistor - schaerer(R), 26.11.2008, 09:07
Unijunction-Transistor - hws(R), 27.11.2008, 08:48
Unijunction-Transistor - schaerer(R), 27.11.2008, 09:11
...ator - Harald Wilhelms(R), 25.11.2008, 19:43
...ator - schaerer(R), 25.11.2008, 21:05
...ator - hws(R), 26.11.2008, 08:44
Schwarz-Sender - schaerer(R), 26.11.2008, 09:47
...ator - Harald Wilhelms(R), 26.11.2008, 11:00
...ator - schaerer(R), 26.11.2008, 14:25
...ator - hws(R), 27.11.2008, 09:16
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - schaerer(R), 25.11.2008, 12:47
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - Kendiman, 25.11.2008, 16:06
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - schaerer(R), 25.11.2008, 18:03
Newsgroups - Harald Wilhelms(R), 25.11.2008, 19:38
Newsgroups + Herzbaragge - schaerer(R), 25.11.2008, 21:02
Newsgroups + Herzbaragge - Patrick Schnabel(R), 25.11.2008, 22:06
:-) - Harald Wilhelms(R), 25.11.2008, 22:26
:-) - schaerer(R), 26.11.2008, 00:04
Emitterschaltung - FuzziLogik(R), 25.11.2008, 09:45
Emitterschaltung - Jogi(R), 25.11.2008, 12:37