Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Primäre Opamp-Grundagen... (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 06.02.2017, 19:39 Uhr

» Danke erstmal für die Antwort!
»
» "ls erstes: Ein OP-Regler muß immer gegengekoppelt sein, sonst
» funktioniert
» » die Regelung nicht. Dafür ist R2."
»
» Aber beim Impedanzwandler habe ich doch auch keine Widerstände.

Und damit die bestmöglichste Gegenkopplung, weil die gesamte Ausgangsspannung am invertierenden Eingang liegt. Weil in diesem Zustand die Spannungsdifferenz zwischen dem invertierenden und nichtinvertierenden Eingang (im eingeschwungenen Zustand) Null Volt beträgt, hat die Ausgangsspannung den selben Wert wie die Eingangsspannung am nichitinvertierenden Eingang, im Falle des Impedanzwandlers.

» Gegenkoppeln heißt doch nur, das Signal wieder in den invertierenden
» Ausgang zurückzulenken. Müsste doch auch ohne Widerstände funktionieren?

So ist es. Das ist dann die Impedanzwandlerschaltung.

» "R1
» » bestimmt mit R2 zusammen den Eingangswiderstand der OP-Schaltung."

Nein, R1 alleine bestimmt bei der invertierenden Verstärkerschaltung den Eingangswiderstand.

» Ich habe gedacht, R1 wäre der Einganswiderstand der Schaltung?

Ja so ist es. Gilt aber nur bei der invertierenden Verstärkerschaltung. Der invertierende Eingang ist der virtuelle GND. Diese GND-Spannung bleibt sich gleich (statisch betrachtet) innerhalb eines zulässigen Bereiches (Opamp-Daten). Innerhalb dieses Bereiches gilt genau das selbe, wie wenn Du R1 mit echten GND verbunden hast.

» Einganswiderstand ist doch Uein/Iein.

Ja.

Wenn Du Dich damit praxisorientiert informieren willst, empfehle ich Dir dieses Bild erst genau anzugucken....

.... und dann das Kapitel "Wie kommt es zum virtuellen GND und zur virtuellen Spannung?" in diesem Elektronik-Minikurs lesen:

. . . . "Operationsverstärker III: Die virtuelle Spannung, noch einmal... und der Einschwingvorgang"
. . . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa3.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Operationsverstärker als Tiefpass - Student_93(R), 06.02.2017, 12:05 (Elektronik)
Operationsverstärker als Tiefpass - Student_93(R), 06.02.2017, 12:09
Operationsverstärker als Tiefpass - olit(R), 06.02.2017, 12:11
Operationsverstärker als Tiefpass - Student_93(R), 06.02.2017, 12:18
Operationsverstärker als Tiefpass - Student_93(R), 06.02.2017, 12:20
Operationsverstärker als Tiefpass - xy(R), 06.02.2017, 12:22
Operationsverstärker als Tiefpass - Student_93(R), 06.02.2017, 13:27
Operationsverstärker als Tiefpass - xy(R), 06.02.2017, 13:41
OT: Das Projekt ein Bild hoch zu laden... - schaerer(R), 06.02.2017, 19:06
Operationsverstärker als Tiefpass - matzi682015(R), 06.02.2017, 19:28
Operationsverstärker als Tiefpass - xy(R), 06.02.2017, 20:11
Operationsverstärker als Tiefpass - simi7(R), 06.02.2017, 20:14
Operationsverstärker als Tiefpass - schaerer(R), 06.02.2017, 22:10
Operationsverstärker als Tiefpass - schaerer(R), 06.02.2017, 19:01
Operationsverstärker als Tiefpass - matzi682015(R), 06.02.2017, 12:39
Operationsverstärker als Tiefpass - Student_93(R), 06.02.2017, 13:25
Operationsverstärker als Tiefpass - Altgeselle(R), 06.02.2017, 13:43
Operationsverstärker als Tiefpass - Student_93(R), 06.02.2017, 17:10
Operationsverstärker als Tiefpass - Altgeselle(R), 06.02.2017, 18:05
Operationsverstärker als Tiefpass - Hartwig(R), 06.02.2017, 18:54
Operationsverstärker als Tiefpass - Student_93(R), 06.02.2017, 19:36
Operationsverstärker als Tiefpass - Hartwig(R), 06.02.2017, 20:05
Primäre Opamp-Grundagen... - schaerer(R), 06.02.2017, 19:39
Primäre Opamp-Grundagen... - Student_93(R), 06.02.2017, 19:46
Operationsverstärker als Tiefpass - hightech, 08.02.2017, 17:13
Operationsverstärker als Tiefpass - hightech, 08.02.2017, 17:38