Forum
+/- glätten bei symmetrischer spannung (Elektronik)
»
» Hi!
Hallo,
»
» Ja richtig erkannt, die LM78xx/79xx werden als spannungsbergrenzung (eine
» art als zenerdiode) eingesetzt und dienen zur bergrenzung der
» Transistoren.
dann schreib doch gleich, worum es geht!
» Des weiteren werden die LM so "angesteuert" das sie regelbar sind, somit
» kann ich die ausgangsspannung ohne die spannungsverluste durch die
» Transistoren einstellen.
» Die LM78xx/79xx werden aus diesem Grund auch hier wie die LM317/337
» beschaltet.
das kann man so machen. Und als Begrenzung reicht das auch so. Ob die Lösung wirklich gut ist, ist eine andere Frage. Wenn Du bei den vorhandenen Reglern bleiben willst, gibt es wenige Alternativen. Für eine Stabilisierung ginge es besser, die LM317 /337 ließen eine etwas bessere Brummunterdrückung zu. Ob eine Stabilisierung oder Strombegrenzung sinnvoll sind, läßt sich meist den Applikationsschriften der Hersteller entnehmen.
»
» Auf seite2 von national semiconductor des 7915 ist die Beschaltung der
» einstellbaren ausgangsspannung zu finden:
» http://www.hep.upenn.edu/SNO/daq/parts/lm7915.pdf
»
» Ja eine " etwas unkonventionelle schaltung" sollte aber funktionieren,
» für gute ratschläge bin ich dankbar, aber die lm78xx/79xx will ich
» belassen, da die schon vorhanden sind.
»
» Naja, ob der zweite brückengleichrichter unsinnig ist,ist glaub ich
» ansichtssache,
nein
» persönlich halte ich nix von einer mittelanzapfunng die ohne
» gleichrichtung als masse fungiert.
Dann verfolge in der Zeichnung mal den Lauf der positiven/negativen Halbwellen ab Trafo...Der zusätzliche Gleichrichter bringt nur höhere Verluste. Edit: stimmt nicht, ich hatte deine Zeichnung falsch interpretiert. Trotzdem geht es mit einem Gleichrichter ohne Nachteile.
Die Spannungsregler haben im Normalbetrieb eine Brummunterdrückung von > 60db, nur entfällt diese schlagartig, sobald die Mindestspannung über dem Regler unterschritten wird. Diese beträgt etwa 2-3V (Datenblatt!). Brumm im Lautsprecher ist primär nur bei geringen Lautstärken hörbar. Praktisch würde dies bedeuten, daß die Spannungsbegrenzung erst bei höheren Lautstärken aussetzen sollte, also der Regler erst dann seine Mindest-Längsspannung unterschreitet, wenn der Brumm nicht mehr stört. Wann das der Fall ist, hängt von Deinem Trafo und dem Lade-C ab. Darauf würde ich aber achten.
Lies Dir mal diesen Artikel durch:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/lnpowsup.htm
da wird auch eine Brummunterdrückung beschrieben. Damit meine ich jetzt nicht, daß Du das so nachbauen solltest, nur Teilaspekte wären sicher für Dein Projekt relevant. Auch siehst du hier die Gleichrichtung, auch nur mit einer Brücke, und keine Elkos dierekt von +Ub nach -Ub. Den zusätzlichen Gleichrichter und den Elko von +Ub nach -Ub wirst Du nie in kommerziellen Schaltungen finden - warum wohl?
Grüsse Hartwig
»
» gruss ark
Gesamter Thread:























