Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Virtueller Nullpunkt, bzw. virtuelle Spannung... (Elektronik)

verfasst von matzi682015(R) E-Mail, Aachen, 11.10.2016, 19:24 Uhr
(editiert von matzi682015 am 11.10.2016 um 19:25)

» » Hallo Thomas,
» »
» » eben habe ich es kapiert, wie das mit dem virtuellen Nullpunkt zustande
» » kommt. Der invertierende Verstärker ist mit R1 am Eingang zum
» » invertierenden Eingang des OPs angeschlossen, gleichzeitig mit R2
» » gegengekoppelt, und wenn ich am Eingang 5V liegen habe sind es am
» Ausgang
» » -5V (weil invertierend; aber nur bei dual-supply!), WENN R1=R2. Also ist
» » der invertierende Eingang immer +/- Null. Jetzt erschließt es sich mir
» » auch, warum nur R1 den Eingangswiderstand der Schaltung bewirkt.
»
» Prima formuliert und es stimmt. Es stimmt aber genau so im
» Single-Supply-Modus. Im vorliegenden Beispiel wäre dann die virtuelle
» Spannung nicht 0 VDC, sondern +Ub/2, wenn die Referenz- bzw.
» Arbeitspunktspannung den Wert von +Ub/2 hat.

Ja, habe ich auch verstanden :-D der OP-Regler regelt so lange nach, bis die Differenz zwischne den beiden Eingängen null ist, gäll?
»
» Was es jetzt noch zu verstehen gilt, ist wie denn diese virtuelle Spannung
» überhaupt zustande kommt. Es hat sehr viel mit der (Opamp-internen)
» Leerlaufverstärkung (Openloop-Gain) zu tun, die sehr hoch ist. Genau
» genommen geht es aber um das Verhältnis von Openloop- zu
» Closed-Loop-Verstärkung. Mit Closed-Loop ist die Verstärkung gemeint, die
» durch die Gegenkopplung zustande kommt.
»
» Ist dieses Verhältnis sehr gross, ist die Differenzspannung am Eingang
» extrem klein,aber nicht 0 V, wenn man es ganz realistisch betrachtet. Dazu
» die folgenden Bilder, die Dir einen Eindruck vermitteln:
»
»
»
»
» Wenn Du das genau verstehen willst auf der praxisorientierten Ebene, wobei
» alles gleich experimentiell nacherlebt werden kann, musst die diesen
» dritten Elektronik-Minikurs zum Thema Opamp genau durchlesen, wenn Du dafür
» Zeit und Musse hast:
»
» . . . . "Operationsverstärker III: Die virtuelle Spannung, noch einmal...
» und der Einschwingvorgang"
» . . . . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa3.htm
»
» Also dann, weiterhin viel Spass! :ok: :cool:

Ja danke! :D/

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:



Gesamter Thread:

VU-Meter die dritte - matzi682015(R), 03.10.2016, 18:43 (Elektronik)
VU-Meter die dritte - xy(R), 03.10.2016, 19:02
VU-Meter die dritte - matzi682015(R), 03.10.2016, 20:33
VU-Meter die dritte - xy(R), 04.10.2016, 13:55
VU-Meter die dritte - matzi682015(R), 04.10.2016, 17:02
VU-Meter die dritte - xy(R), 04.10.2016, 18:45
VU-Meter die dritte - matzi682015(R), 04.10.2016, 20:16
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - schaerer(R), 03.10.2016, 21:06
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - Hartwig(R), 03.10.2016, 21:25
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - schaerer(R), 03.10.2016, 21:46
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - matzi682015(R), 05.10.2016, 01:39
Der richtige Umgang mit der Referenzspannung! - schaerer(R), 05.10.2016, 09:19
Der richtige Umgang mit der Referenzspannung! - matzi682015(R), 05.10.2016, 18:16
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - geralds(R), 03.10.2016, 21:50
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - matzi682015(R), 03.10.2016, 23:27
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - Hartwig(R), 03.10.2016, 23:41
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - matzi682015(R), 04.10.2016, 00:19
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - Hartwig(R), 04.10.2016, 10:07
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - schaerer(R), 05.10.2016, 10:18
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - Hartwig(R), 05.10.2016, 17:29
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - matzi682015(R), 05.10.2016, 18:21
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - schaerer(R), 06.10.2016, 11:24
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - matzi682015(R), 06.10.2016, 14:38
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - Hartwig(R), 06.10.2016, 16:23
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - schaerer(R), 06.10.2016, 21:12
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - matzi682015(R), 06.10.2016, 22:02
Elektronik-Literatur - Empfehlung... - schaerer(R), 07.10.2016, 10:47
Elektronik-Literatur - Empfehlung... - matzi682015(R), 07.10.2016, 17:31
Elektronik-Literatur - Empfehlung... - schaerer(R), 07.10.2016, 17:40
Elektronik-Literatur - Empfehlung... - matzi682015(R), 07.10.2016, 17:47
Die Motivationsquelle... - schaerer(R), 07.10.2016, 18:06
Es funktioniert jetzt :-) - matzi682015(R), 07.10.2016, 22:03
Es funktioniert jetzt :-) - Hartwig(R), 08.10.2016, 00:15
Es funktioniert jetzt :-) - matzi682015(R), 08.10.2016, 00:23
Eine kleine Anektode zur Abwechslung... - schaerer(R), 08.10.2016, 09:43
Eine kleine Anektode zur Abwechslung... - matzi682015(R), 08.10.2016, 18:00
Virtuell bedeutet NICHT nicht real! - schaerer(R), 08.10.2016, 19:08
Virtuell bedeutet NICHT nicht real! - matzi682015(R), 10.10.2016, 16:49
Virtueller Nullpunkt - matzi682015(R), 11.10.2016, 02:03
Virtueller Nullpunkt, bzw. virtuelle Spannung... - schaerer(R), 11.10.2016, 08:42
Virtueller Nullpunkt, bzw. virtuelle Spannung... - matzi682015(R), 11.10.2016, 19:24
Virtueller Nullpunkt - geralds(R), 11.10.2016, 08:50
Virtueller Nullpunkt - schaerer(R), 11.10.2016, 09:55
Virtueller Nullpunkt - ELKO Minikurse - geralds(R), 11.10.2016, 10:43
Virtueller Nullpunkt - ELKO Minikurse - schaerer(R), 11.10.2016, 11:32
Virtueller Nullpunkt - ELKO Minikurse - geralds(R), 11.10.2016, 12:20
ELKO-Nanokurs zu den ELKO-Minikursen... - schaerer(R), 11.10.2016, 13:11
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - Hartwig(R), 06.10.2016, 15:47
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - schaerer(R), 06.10.2016, 21:26
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - Hartwig(R), 06.10.2016, 22:34