Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Der richtige Umgang mit der Referenzspannung! (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 05.10.2016, 09:19 Uhr
(editiert von schaerer am 05.10.2016 um 10:07)

» » Hallo Hartwig,
» »
» » » der nichtinvertierende Eingang von IC1A liegt ja auf UB/2. Also C1
» » » weglassen und es würde auch gehen - wobei sich die Frage nach der
» » » Notwendigkeit von IC1B ergibt.
» »
» » Das ist mir schon klar. Mir ging es dabei einfach darum, um dem Matzi zu
» » erklären, warum IC1B nicht funktioniert.
» »
» » » Der würde nur sinnvoll sein, wenn die VU-Meter recht niederohmig
» sind.
» »
» » Ja.
» »
» » » Oder einfach einen npn als "Metertreiber" nehmen.
» »
» » Ja, als Emitterfolger. Ist eh keine Präzisionsangelegenheit mit einem
» » VU-Meter.
»
» Aber der Hartwig hat auch geschrieben, dass die von Dir gepostete
» Schaltungsmaßnahme zur Mitkopplung wird und somit schwingen wird, oder
» nicht?

Das lese ich nirgends im seinem Post. Allerdings sehe ich, dass er einen Nachtrag geschrieben hat, den aber nur 3 Minuten später:
. . . http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=241262&page=0&category=all&order=time

Das mit der der Rückkopplung die schwingt wäre dann möglich, wenn die eingestellte Verstärkung an R3 hoch genug ist, und ein Kondensator zwischen Pin 3 von IC1A nach GND weiterhin fehlen würde. Ich habe davon geschrieben, nur komisch ist, ich finden das nicht mehr... :-( :lookaround:

Ist egal, ich wiederhole es hier:

Wenn man eine Referenzspannung mit nur zwei Widerständen (R1 und R2) erzeugt, ist es meist sinnvoll, diese für den AC-Spannungsbereich niederohmig - besser gesagt niederimpetant - zu halten. Das tut man mit einem zusätzlichen Kondensator zwischen dem Punkt der Referenzspannung (Pin 3 von IC1A) und GND.

Der Quellwiderstand von R1/R2 beträgt 5 k-Ohm. Mit einem kleinen Elko von *hier* etwa 10 bis 50 µF geht diese Impedanz für den Audiofrequenzbereich deutlich runter, so dass eine parasitäre Oszillation nicht auftreten kann.

Man darf mit dieser Kapazität auch nicht übertreiben, weil es sonst länger als nötig dauert, bis die Referenzspannung, nach dem Einschalten der Schaltung ihren Wert erreicht hat. Die Zeitkonstante von 5 k-Ohm mit 1000 µF würde 5 Sekunden betragen.

Hartwig hat noch angedeutet, was der Grund sein könnte, dass es den Impedanzwandler IC1B womöglich gar nicht braucht... :lookaround:

Mehr zu diesem Thema kann man hier erfahren:
. . . . " Operationsverstärker I"
. . . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa1.htm

Siehe Kapitel "5. Die Ub/2-Referenz und der synthetische GND".

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

VU-Meter die dritte - matzi682015(R), 03.10.2016, 18:43 (Elektronik)
VU-Meter die dritte - xy(R), 03.10.2016, 19:02
VU-Meter die dritte - matzi682015(R), 03.10.2016, 20:33
VU-Meter die dritte - xy(R), 04.10.2016, 13:55
VU-Meter die dritte - matzi682015(R), 04.10.2016, 17:02
VU-Meter die dritte - xy(R), 04.10.2016, 18:45
VU-Meter die dritte - matzi682015(R), 04.10.2016, 20:16
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - schaerer(R), 03.10.2016, 21:06
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - Hartwig(R), 03.10.2016, 21:25
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - schaerer(R), 03.10.2016, 21:46
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - matzi682015(R), 05.10.2016, 01:39
Der richtige Umgang mit der Referenzspannung! - schaerer(R), 05.10.2016, 09:19
Der richtige Umgang mit der Referenzspannung! - matzi682015(R), 05.10.2016, 18:16
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - geralds(R), 03.10.2016, 21:50
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - matzi682015(R), 03.10.2016, 23:27
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - Hartwig(R), 03.10.2016, 23:41
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - matzi682015(R), 04.10.2016, 00:19
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - Hartwig(R), 04.10.2016, 10:07
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - schaerer(R), 05.10.2016, 10:18
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - Hartwig(R), 05.10.2016, 17:29
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - matzi682015(R), 05.10.2016, 18:21
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - schaerer(R), 06.10.2016, 11:24
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - matzi682015(R), 06.10.2016, 14:38
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - Hartwig(R), 06.10.2016, 16:23
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - schaerer(R), 06.10.2016, 21:12
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - matzi682015(R), 06.10.2016, 22:02
Elektronik-Literatur - Empfehlung... - schaerer(R), 07.10.2016, 10:47
Elektronik-Literatur - Empfehlung... - matzi682015(R), 07.10.2016, 17:31
Elektronik-Literatur - Empfehlung... - schaerer(R), 07.10.2016, 17:40
Elektronik-Literatur - Empfehlung... - matzi682015(R), 07.10.2016, 17:47
Die Motivationsquelle... - schaerer(R), 07.10.2016, 18:06
Es funktioniert jetzt :-) - matzi682015(R), 07.10.2016, 22:03
Es funktioniert jetzt :-) - Hartwig(R), 08.10.2016, 00:15
Es funktioniert jetzt :-) - matzi682015(R), 08.10.2016, 00:23
Eine kleine Anektode zur Abwechslung... - schaerer(R), 08.10.2016, 09:43
Eine kleine Anektode zur Abwechslung... - matzi682015(R), 08.10.2016, 18:00
Virtuell bedeutet NICHT nicht real! - schaerer(R), 08.10.2016, 19:08
Virtuell bedeutet NICHT nicht real! - matzi682015(R), 10.10.2016, 16:49
Virtueller Nullpunkt - matzi682015(R), 11.10.2016, 02:03
Virtueller Nullpunkt - geralds(R), 11.10.2016, 08:50
Virtueller Nullpunkt - schaerer(R), 11.10.2016, 09:55
Virtueller Nullpunkt - ELKO Minikurse - geralds(R), 11.10.2016, 10:43
Virtueller Nullpunkt - ELKO Minikurse - schaerer(R), 11.10.2016, 11:32
Virtueller Nullpunkt - ELKO Minikurse - geralds(R), 11.10.2016, 12:20
ELKO-Nanokurs zu den ELKO-Minikursen... - schaerer(R), 11.10.2016, 13:11
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - Hartwig(R), 06.10.2016, 15:47
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - schaerer(R), 06.10.2016, 21:26
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - Hartwig(R), 06.10.2016, 22:34