Forum
Vorverstärker (Elektronik)
» » » » So wird es was.
» » » »
» » » » http://www.pa3hcm.nl/?p=745
» » » »
» » » » http://peteropfinder.dk/_konst/lf/stm/
» » » »
» » »
» » » Bei der Auslegung darauf achten, dass R5//R4 etwa R3 entspricht.
» » »
» » » Das ist im Prinzip der Addierer hier:
» » »
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210152.htm
» »
» » Hallo,
» »
» » bei der Schaltung, die olit vorgestellt hat, ist aber die von Dir
» genannte
» » Beziehung nicht erfüllt, es müßten entweder R4=R5=47k bei R3=27k sein,
» oder
» » R3=4k7 bei R4=R5=10k... hmmm...
»
» Blubblubb meinte bestimmt:
» Bei der Auslegung darauf achten, dass R1//R2 etwa R3 entspricht.
» Was ja in der vorgestellten Schaltung ungefähr erfüllt ist.
» Damit wird erreicht, dass der Ausgangspegel dem Eingangspegel entspricht.
achso
» Da du aber sowieso ein Instrument anschließen willst, kannst du mit r3 Die
» erforderliche Verstärkung einstellen.
Instrument? Meinste das VU-Meter?
Das VU-Meter, das ich ein gebaut habe ist aus 3 LM339-Komparatoren, und einem LM324 als Vorverstärker, mit Verstärkung=10 eingestellt. Der Eingangswidersdtand dieses Vorverstärkers ist 100k (das Poti am Eingang)
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:








