Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Hohe Zahl im Exponent: Ein Schritt näher am Ziel... (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 31.07.2016, 08:19 Uhr
(editiert von schaerer am 31.07.2016 um 09:00)

» » Ich habe mir das kurz überlegt betreffs Trägheit bei dickem oder dünnen
» » Glühdraht. Ich bin auf keine schlüssige Antwort gekommen. :lookaround:
» »
» » Besser und ohne grossen Aufwand wäre, wie schon angedeutet, ein in Serie
» » geschalteter Leistungs-NTC der mit der Erwärmung niederohmig wird.
» » Allerdings gibt es da das Problem, wenn die Lampe kurz aus und wieder
» » eingeschaltet wird, der NTC noch immer heiss ist und dann seine
» schonende
» » Wirkung nicht entfalten kann. Abhilfe schafft hier ein Relais, das
» » verzögert einschaltet, wenn der NTC heiss ist und mit dem Kontakt den
» NTC
» » überbrückt. So kühlt sich der NTC ab. Dadurch erreicht man wieder die
» » selben Startbedingungen. Man macht so etwas auch um den
» » Spitzeneinschaltstrom von (Ringkern-)Trafos zu reduzieren.
» »
» » Falls Dich das interessiert, kannst Du hier mal reingucken:
» » . . . "Einschaltstrombegrenzung für Netzteile mit mittelgrossen
» » Ringkerntrafos"
» » . . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim.htm
»
» Das verdampfende Metall könnte ja auch
» eine Ursache sein.

Richtig, das liest man sogar recht genau beschrieben im Wiki-Artikel.

» Wenn so punktuell eine Schwachstelle
» entsteht, in der dann nach und nach
» der Widerstand steigt....

Und das ebenfalls.

Beides erklärt aber nicht den hohen potenziellen Zusammenhang, weit über das Quadratische hinaus. In der Formel ist die Zahl im Exponent weit höher als nur 2.

***************************************************************************************************

NACHTRAG: Die Google-Suche kann recht zeitaufwändig sein, bin aber dem Ziel ein Schritt näher gerückt:

"Höhere Lichtausbeute und Lebensdauer"
http://www.landypedia.de/index.php/Beleuchtung#H.C3.B6here_Lichtausbeute_und_Lebensdauer

Ein Satz aus diesem Artikel: "Der Temperaturanstieg führt jedoch zu einer drastischen Verkürzung der Lebensdauer. Ursache dafür ist der erhöhte Dampfdruck, der das Wolfram abdampfen lässt, und exponentiell mit der Temperatur ansteigt (Clausius-Clapeyronische Gleichung)."

Es gibt ein Link zu dieser Gleichung. Vielleicht ist es möglich daraus für den Fall der Glühlampe die gesuchte Formel herzuleiten. Meine mathematischen Kenntnisse reichen da bei Weitem nicht aus. Vielleicht ist ein Mitleser dazu in der Lage... :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

6.3V Heizspannung erzeugen? - dd0ul(R), 29.07.2016, 21:53 (Elektronik)
6.3V Heizspannung erzeugen? - xy(R), 29.07.2016, 22:13
6.3V Heizspannung erzeugen? - dd0ul(R), 30.07.2016, 14:47
6.3V Heizspannung erzeugen? - schaerer(R), 30.07.2016, 15:42
6.3V Heizspannung erzeugen? - Theo., 30.07.2016, 10:41
OT: 6.3V Heizspannung - Offroad GTI(R), 30.07.2016, 13:11
OT: 6.3V Heizspannung - xy(R), 30.07.2016, 13:40
Nachtrag - Theo., 30.07.2016, 14:03
6.3V Heizspannung erzeugen? - schaerer(R), 30.07.2016, 15:46
6.3V Heizspannung erzeugen? - dd0ul(R), 30.07.2016, 16:55
Hohe Zahl im Exp., Nulldurchgang oder Power-NTC... - schaerer(R), 30.07.2016, 20:23
Hohe Zahl im Exp., Nulldurchgang oder Power-NTC... - Steffen, 30.07.2016, 23:45
Hohe Zahl im Exponent: Ein Schritt näher am Ziel... - schaerer(R), 31.07.2016, 08:19