Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Wenn d/T-Ratio eine Rolle spielt... (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 20.01.2016, 08:41 Uhr

» Das habe ich schon gelesen , es hat auch zu meinem Verstndnis beighetragen
» und es enthält auch noch weitere Informationen, die ich noch ngar nicht
» ganz verstanden habe. Aber eine Frage fällt mir sofort ein:
» Wofür braucht man das genaue t/T=0.5?
» auch hier (zufällig auch punkt 5.1):
» http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap5/Kapitel5.html
» und viele andere. Aber keiner schreibt, wofür er ein sauberes 50/50
» Rechtecksignal braucht.

GENERELL: Es hat dann Bedeutung, wenn die steigende und die fallende Flanke in einem digitalen System zur Anwendung kommt und dabei vorausgesetzt ist, dass HIGH- und LOW-Pegel äquidistant sind.
Z.B. für eine Frequenzverdopplung.

Oder eine andere Anwendung, die den Otto-Normaluser-Elektroniker nicht betrifft: Wenn ein SC-Filter getaktet werden muss. Allerdings muss das der Anwender längst nicht mehr wissen, weil dies IC-intern bewerkstelligt wird. Sollte Dich dieses Thema interessieren, gibt es dazu Minikurse:

"Passive und aktive Filterschaltungen, SC-Filter-Schaltungen"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/index.htm#filters

Eine andere Anwendung wo man kontinuierlich d/T=0.5 erreichen und überschreiten muss, ist die Pulsweitenmodulation (PWM) und dazu eignet sich der NE555 gar nicht, aber der LMC555 oder TLC555 (CMOS) hervorragend. Mehr dazu hier:

"Der 555-CMOS-Timer als Impulsbreitenmodulator (PWM)
zur Steuerung eines kleinen DC-Ventilators"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pwm555.htm
Das Kapitel "Noch stabilere 555-PWM-Schaltung mit 555-Treiber" dürfte von allgemeinerem Interesse sein!

Vielleicht gibt es noch andere Leser denen Schaltungen in den Sinn kommen, wo genaues d/T=0.5 wichtig ist.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

olit'scher AufwärtawandlerIII - rudi4(R), 19.01.2016, 10:56 (Elektronik)
olit'scher AufwärtawandlerIII - olit(R), 19.01.2016, 12:09
Tastgrad - rudi4(R), 19.01.2016, 16:06
Tastgrad - geralds(R), 19.01.2016, 21:35
Tastgrad - olit(R), 19.01.2016, 22:02
Tastgrad - geralds(R), 19.01.2016, 22:20
Tastgrad - rudi4(R), 19.01.2016, 23:41
Tastgrad - geralds(R), 19.01.2016, 23:45
Tastgrad - rudi4(R), 19.01.2016, 23:59
Tastgrad - geralds(R), 20.01.2016, 00:36
Tastgrad - rudi4(R), 20.01.2016, 08:52
AN2041 - geralds(R), 20.01.2016, 10:28
Danke - rudi4(R), 20.01.2016, 17:49
Tastgrad - olit(R), 20.01.2016, 09:00
Tastgrad - rudi4(R), 20.01.2016, 09:21
Tastgrad - olit(R), 20.01.2016, 09:51
Tastgrad - rudi4(R), 20.01.2016, 09:59
Tastgrad - olit(R), 20.01.2016, 10:20
Danke - rudi4(R), 20.01.2016, 18:25
Danke - olit(R), 20.01.2016, 18:34
Prototypingplatinen - geralds(R), 20.01.2016, 10:03
Prototypingplatinen - rudi4(R), 20.01.2016, 18:07
Prototypingplatinen - geralds(R), 20.01.2016, 18:50
Prototypingplatinen - rudi4(R), 23.01.2016, 13:32
Wenn d/T-Ratio eine Rolle spielt... - schaerer(R), 19.01.2016, 18:24
Wenn d/T-Ratio eine Rolle spielt... - rudi4(R), 19.01.2016, 23:51
Wenn d/T-Ratio eine Rolle spielt... - schaerer(R), 20.01.2016, 08:41
Wenn d/T-Ratio eine Rolle spielt... - rudi4(R), 20.01.2016, 09:13
Wenn d/T-Ratio eine Rolle spielt... - schaerer(R), 20.01.2016, 09:45