Forum
sicherer Drahtwiderstand (Elektronik)
» um einen Ringkerntrafo (hat 500 Watt) ans Netz zu schalten ohne das die
» Sicherung rausfliegt, verwende ich ein zeitverzögertes Relais. Dieses
» Relais zieht nach ca. 200ms Verzögerung an und brückt den
» Vorschaltwiderstand von 22 Ohm. Alles gut soweit.
Das mit dem Relais ist eine gute Idee, jedoch ungeeignet ist da ein Widerstand.
Ich empfehle Dir folgendes in Ruhe genau zu lesen:
"Einschaltstrombegrenzung für Netzteile
mit mittelgrossen Ringkerntrafos"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim.htm
Lies auch die einfacheren Versionen in den Leserbeiträgen. Vielleicht eignet sich das...
Etwas anders ist die Schaltung hier realisiert. Man benötigt die Sekundärspannung des Trafo nicht...
"Einschaltstrombegrenzung für Netzteile
mit mittelgrossen Ringkerntrafos,
ohne Trafo-Sekundärspannung
u.a. für medizinische Anwendung"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim2.htm
Für Deinen Ringkerntrafo von 500 VA musst Du einiges umdimensionieren, was nicht schwierig ist, wenn man alles durchgelesen hat.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:




