Forum
Warum CMOS und nicht MOSFET... (Elektronik)
» » » Wie viele TTL-kompatible MOSFETs (also solche mit einer Gate
» threshold
» » » voltage unter 5V) hast du schon verlötet?
» »
» » Spannend, ich besorg mir gleich solche MOSFETs.
» »
» » Gibt es nicht. Es gibt TTL-kompatible HCMOS, HCTMOS und ACMOS.
» Da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt. Was war denn an meinem Satz
» falsch? Das 'TTL', das 'kompatibel' oder das 'MOSFET'? Selbst die
» Hersteller wissen nicht so richtig, was sie da produzieren. Jedenfalls
» betitelt jeder den BS170 anders.
Das Problem oder das Falsche ist darin begruendet, dass es dabei nicht mit einem MOSFET sondern mit einer MOSFET-Schaltung zu tun hat. Es ist stets eine Kombination aus einem N-Kanal- und einem P-Kanal-MOSFET, eine komplemetäre Schaltstufe, die es dieses Bild aus dem Wiki zeigt:
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Complementary_metal-oxide-semiconductor
Hierzu passend eine Schaltung
aus meinem Elektronik-Minikurs:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm
Hier noch etwas aus einem Seminar zu dieser Thematik, das ich Dir sehr empfehlen kann:
"Zukunft und Design moderner digitaler Schaltkreise"
(Ein Report zum DIGITAL DESIGN SEMINAR von TI, veranstaltet durch die Firma ASCOM am 24.9.1992 Version 1.2.1 vom 19.2.2000)
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/digsemin.htm
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:











































