Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

analoges Netzteil, Planungsfragen... (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 12.07.2015, 20:31 Uhr

Hallo Sel,

»
»
» Supervielen Dank für diese ausführliche Antwort! :-)

Bitte gern geschehen. Solche Diskussionen sind Gold wert betreffs Gestaltung von Minikursen mit dem selben Thema. Es hilft mir zusätzlich was ich wie fokussieren muss betreffs Erklärungen.

» Von meinem Vorhaben bin ich abgegangen, xy hat sehr deutlich erklärt das
» ich mir da viel Arbeit einfange (Schwingen), welche das Objekt nicht
» lohnt.

Naja, ich habe im letzten Posting kurz angedeutet, woran es sicher liegt. Ein anderer Grund könnte sein, wenn C1 und C2 zu niedrig sind.

Aber ganz klar, wenn es mit einem Netztrafo einfacher geht, muss man die "Geschichte" nicht unnötig komplizieren.

» Aber die kleine Schaltung ist es wert, sich damit etwas ausführlicher zu
» beschäftigen.

So klein ist sie nur im theoretischen Modell... :lookaround:

» Als Transistoren habe ich die Typen MJH11019 und MJH11020 genommen. Ok,
» völlig überdimensioniert, die habe ich aber in meiner Bastelkiste
» rumvegetieren.
»
» Der OPV ist erst mal ein alter B080 (DDR-Typ, kompatibel zum
» TL080), der idealerweise extern abgleichbar ist (Offset und
» Frequenzkompensation).

Hüte Deine B080 gut, denn der TL080 gibt es schon lange nicht mehr. Es gibt seltene Gründe wo es sich noch lohnt solche "Kerle" zu besitzen, wie z.B. hier in dieser Schaltung (IC:A):


Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opaschm.htm

» R1 und R2 sind 220kOhm/0,1% Toleranz.

Die würde ich, weil kein Batteriebetrieb, auf 10 k-Ohm reduzieren.

» R3 habe ich
» weggelassen, ebenso die Schutzdioden. Als Kondensatoren Tantaltypen mit
» 10µF. Rein statisch funktioniert die Schaltung prächtig.

Toll.

Die Schutzdioden erfüllen einen Zweck, wie uebrigens genau den selben bei jedem Netzteil mit (a)symmetrischem Spannungsausgang (±Ub). Es müssen Leistungsdioden sein.

Tantal-Elkos sollte man nicht an "harte" Spannungsquellen schalten. Das hatte man sehr viel früher mal getan, bis man verstanden hat, dass sie durch die niederohmige Belastung beim Ein/Ausschalten leicht kurzschliessend kaputt gehen können.

Um die Impedanz im mittel- und höherfrequenten Bereich niederohmig zu halten, ist es besser einen stinknormalen Elko mit einem Kerko von 100 nF parallel schalten. Das ist aber für diesen Zweck gar nicht nötig. Elkos genügen.

» Für den OPV werde ich mir den AD708 mal zulegen. Mit Betriebsspannung +/-
» 20 Volt ist der noch sicher zu verwenden. Minimum ist +/- 3 Volt, mal
» schauen ob da noch was tiefer geht. Außerdem hat er excellente technische
» Daten (ok, dafür ist er nicht ganz billig).

» Die Frequenzkompensation muß ich dann experimentell ermitteln, soweit mir das möglich ist.

Das ist auf jedenfall nötig. Eine Berechnung, wenn nicht eine Formel vorgegeben ist, ist recht kompliziert und auch dann kommt man nicht ums Experimentieren drum herum. Betreffs Test, kann ich Dir den folgenden Minikurs empfehlen, der Dir den Hinweis gibt, dass man die Stabilität dynamisch testen muss, weil sonst ist man nicht sicher, ob die Schaltung wirklich stabil arbeitet:

"Netzteil-Testgerät I"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pstst1.htm

Es gibt dabei Links zu einem weiteren Minikurs mit einem Netzteil. Wenn Du alles verstehen willst, musst Du leider recht viel Zeit investieren zum Lesen, um die Inhalte aufzunehmen. Das kann man sich auch lockerer gestalten mit abwechslungsweise lesen und experimentieren (simulieren, wer's beherrscht - ich nicht).

Die dynamische Testschaltung für Deinen Zweck könnte man auch einfacher gestalten. Du wird es beim Lesen dann schon noch erkennen...

» Da kommt die
» Schaltung vom Minikurs "Operationsverstärker 1", Bild 10.3 zum Tragen. Bei
» höheren Strömen durch die Transistoren muß dann auch der Ausgangsstrom des
» OPV eventuell mit Transistoren heraufgesetzt werden. Kommt auf die
» Darlingtontransistoren an.

Natürlich. Wenn man dabei Einzeltransistoren nimmt, hat man einen Spielraum in der Wahl des Basis-Emitter-Widerstandes. Das kann nützlich sein.

» Übrigens sind die Minikurse echt eine Goldgrube! Man sollte sich da echt
» einlesen und auch intensiv drüber nachdenken. Elektronik ist eben nicht nur
» eine fertige Schaltung nachbauen, sondern eben vor allem verstehen was da
» vor sich geht. Und bissel Nachrechnen hat nie geschadet.

Danke für die nette Anerkennung. Elektronik muss man erleben. Die Mathematik braucht es. Kapiert man jedoch nur die Mathematik bleibt die Sache "trocken". Ich erlebe das immer wieder mit meinen Praktikumsstudenten, wenn es z.B. darum geht, die virtuelle Spannung vorstellungsmässig nach zu vollziehen. Wenn das geht, wenn dieser Groschen runter gefallen ist, dann macht die Elektronik Spass für die Schüler und Lehrer. :ok: :cool:

Ich komme zum Schluss. Es ist mir leider aus Zeitgründen nicht mehr möglich hier zum Thema synthetischer GND und virtuelle Spannung (beides gehört sehr eng zusammen!) und was sonst noch alles dazu gehört, diskutieren. Da musst warten bis der angekündigte Minikurs fertig ist. Wann das sein wird, keine Ahnung, das wird noch ein gutes Weilchen dauern.

Ich gucke zwar fast täglich ins Forum rein und wenn ich sehe, es ist eine kleine Sache , antworte ich vielleicht trotzdem kurz. :-D

Ich wünsche Dir auf jedenfall weiterhin viel Spass.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

analoges Netzteil, Planungsfragen... - Sel(R), 11.07.2015, 17:41 (Elektronik)
analoges Netzteil, Planungsfragen... - Gastl, 11.07.2015, 19:25
analoges Netzteil, Planungsfragen... - Sel(R), 11.07.2015, 19:42
analoges Netzteil, Planungsfragen... - xy(R), 11.07.2015, 19:46
analoges Netzteil, Planungsfragen... - schaerer(R), 11.07.2015, 19:50
analoges Netzteil, Planungsfragen... - xy(R), 11.07.2015, 19:47
analoges Netzteil, Planungsfragen... - schaerer(R), 11.07.2015, 19:53
analoges Netzteil, Planungsfragen... - Sel(R), 12.07.2015, 09:22
analoges Netzteil, Planungsfragen... - xy(R), 12.07.2015, 10:57
analoges Netzteil, Planungsfragen... - Sel(R), 12.07.2015, 11:07
analoges Netzteil, Planungsfragen... - xy(R), 12.07.2015, 11:18
analoges Netzteil, Planungsfragen... - Sel(R), 12.07.2015, 11:57
analoges Netzteil, Planungsfragen... - xy(R), 12.07.2015, 12:10
analoges Netzteil, Planungsfragen... - schaerer(R), 12.07.2015, 15:13
analoges Netzteil, Planungsfragen... - Sel(R), 12.07.2015, 18:25
analoges Netzteil, Planungsfragen... - schaerer(R), 12.07.2015, 20:31