Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Vorschlag - LM317 Netzteil mit Wählscheibe, Zeitdiagram (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 11.06.2015, 14:45 Uhr
(editiert von geralds am 11.06.2015 um 14:46)

--

» Ich finde die Idee eines solchen Netzteiles einfach gut! :-) Würde mich
» freuen, wenn wir das Endprodukt mal zu sehen bekommen, wenns denn mal
» wird.
»
» LG Sel

---
Hi,
ja, der nsr unterdrückt die letzten 2 Impulse, die der nsi noch taktet.

Hier das Zeitdiagram:


Auf diese Weise kann man sehr leicht einige Schaltwerke aus der Digi-Welt einen LM317 unten beim Spannungsteiler
für die Spannungseinstellung basteln.
-> siehe dazu digital eingestellter LM317 im Datenblatt, in den Applischaltungen.
Detto gilt das natürlich auch für den negativen LM337.

Selbstverständlich hat auch ELKO ein Thema über "Wählverfahren", wo auch die Schaltung mit den Kontakten gezeigt wird.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0212013.htm

Nur das Zeitdiagram fehlt mir dort.
Vielleicht liest Patrick hier mit, und könnte es nach Überprüfung dort im Thema einfügen.
Ich habe das mal auf die Schnelle aufgemalt.
Außerdem ist das Länder und Varianten (u.A. geschichtlich) abhängig.
Es gibt nicht nur Ziffern, sondern auch Buchstaben,
oder / glaube ich mich zu erinnern / solche mit Sonder-/bzw. Hilfskontakte... etc...

-> LM317 - mit Spindeltrimmer, 10Stk., stellt man die gewünschte Dekade ein, zB. jedes Volt, oder 100e mV, oder was Wunsch ist.
Der Wähler steuert mit seinem nsi den Takt zum Johnsonzähler 4017, dessen Ausgang zu ein (Tri)-State Gate Register geht,
74xxx374, oder so, also welches Vorbereitung, Speicherung und Freigabe(Durchschalten) hat... in diesem Sinne halt. 74xxx574,,,,,---

Der nsa macht die Aktion scharf, bzw. schließt die Aktion ab.
-> Zw. A und B im Zeitdiagram wird die Feder aufgezogen.
der nsr übernimmt das Speichern (nsi wird dabei überbrückt, gesperrt) der Daten ins Register.
Wenn dann der nsa abfällt macht (Tri)-State EN die Durchschaltung des neuen Wertes; und des Resets zum Zurückstellen des 4017ers.
Den gibt's auch in HC-T, 74xxx.

http://www.nxp.com/documents/data_sheet/74HC_HCT4017.pdf

==>>
Ist alles in etwa wie ein Ansprechen eines RAMs, ROMs mit Adr/Datenbus....vergleichend (sehe im geistiges Auge so).

Das war's. Mehr ist nicht erforderlich.
Die Entprellung erledigt sich halber Weise bereits mit den FF's.
Bzw. den nsi kann man leicht mit Zeitglied niederknüppeln.

So wäre meine Idee auf die Schnelle für wenig Bauteilaufwand.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Verstellbares Netzteil über Nummernschalter - Mech-1406, 10.06.2015, 20:27 (Elektronik)
Verstellbares Netzteil über Nummernschalter - simi7(R), 10.06.2015, 20:48
Verstellbares Netzteil über Nummernschalter - bigdie(R), 11.06.2015, 06:15
Verstellbares Netzteil über Nummernschalter - bigdie(R), 11.06.2015, 06:29
Verstellbares Netzteil über Nummernschalter - xy(R), 11.06.2015, 07:16
Verstellbares Netzteil über Nummernschalter - bigdie(R), 11.06.2015, 07:26
Verstellbares Netzteil über Nummernschalter - Sel(R), 11.06.2015, 08:16
Verstellbares Netzteil über Nummernschalter - Mech-1406, 11.06.2015, 08:40
Verstellbares Netzteil - Nummernschalter, Lochrad, Radtasten - geralds(R), 11.06.2015, 09:01
Verstellbares Netzteil - Nummernschalter, Lochrad, Radtasten - Sel(R), 11.06.2015, 12:44
Vorschlag - LM317 Netzteil mit Wählscheibe, Zeitdiagram - geralds(R), 11.06.2015, 14:45