Forum
zeitverzögertes Rechtecksignal (Elektronik)
» » Da es ein bipolarer NE555 ist, unbedingt ein Elko mit 10 µF zu C1
» parallel
» » schalten. Du weisst warum, aber Reiner wohl eher nicht. Deshalb hier der
» » passende E-Minikurs, der genau beschreibt worum es dabei geht und warum
» die
» » CMOS-Alternative LMC555 oder TLC555 sehr oft die bessere Wahl ist. U.a.
» » gerade auch hier, weil es diesen Elko nicht benötigt:
» »
» » "LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
»
» Ist Letzen Endes sowieso egal.
» Ich musste zweimal editieren.
»
» edit1
»
» Irgendetwas geht doch immer schief!
» R2 gehört da nicht hin wo er eingezeichnet ist.
» R1 (51k) geht direkt an Pin2 & 6!
» R2 (22k) geht von Pin 2&6 nach Pin 7
» So entsteht ein Tastverhältnis von 1:1
Einfach noch kurz darauf hingewiesen: Mit der CMOS-Version LMC/TLC555 gibts einen symmetrischen Rechteck mit nur einem Timing-Widerstand und einem Timing-Kondensator:
Mehr dazu im oben genannten E-Minikurs im Kapitel "Rechteckgenerator, einfacher und trotzdem besser!". Allerdings stimmt das nur dann, wenn der Ausgang Pin 3 nicht von der Nachfolgeschaltung unzulässig belastet wird, was bei Deiner Schaltung nicht zutreffen würde.
Für den Benutzer des Pin-3-Signales ist evtl. je nach Anwendung ein Buffer notwendig.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:

























