Forum
Diff.-Verstärker und Spannungsfolger (Schaltungstechnik)
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210153.htm
Danke.
1. Aber ich verstehe noch nicht so recht. Bei mir ist doch der + Eingang des OPVs auf Masse richtig? Aber was bringt das?
2. Welche Signale werden nun bei mir subtrahiert? Wo habe ich in meine Schaltung da zwei Signale. Könnte das jemand bitte einzeichnen.
3. "Die Eingänge der Rechenschaltung belasten die Signalquellen. Dadurch entstehen Rechenfehler. Um dem entgegenzuwirken müssen die Ausgangswiderstände der Signalquellen niederohmig sein."
Signalquellen --> Damit ist mein PT1000 gemeint, richtig? In der Schaltung ist doch ein Spannungsfolger, da diese Signalquellen anscheinend hochohmig sind. Wo erkenne ich, dass diese hochohmig sind?
4. Und warum genau muss der Subtrahierer-Eingang niederohmig sein? Aber da ist doch dann nur Eingang niederohmig, da der Spannungsfolger ja nicht auf beide Eingänge geht.
5. Aber was bringt es im Endeffekt, dann wenn ich meine 2 Signalquellen subtrahiere?
Ich hoffe ihr könnt mir da ein bisschen weiterhelfen!
Danke!
Gesamter Thread:



















