Forum
LM137000 (Bauelemente)
» » » Der 741 ist ein Rauschgnerator!
» »
» » Und deshalb will man den im Audiobereich nicht, so wie den TDA1524.
»
» der wurde doch kürzlich hier angesprochen! Für Pegelreglung ja sehr gut.
» Regelbare Filter sind hier auch vorgeschlagen:
» http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm13700.pdf
Oder einen Dynamik-Limiter. Mehr dazu hier:
"Was ist ein OTA?" und
"Ein Dynamiklimiter mit dem OTA LM13700"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/otalim.htm
» in wie weit man damit nen Kuhschwanzregler realisieren kann, muß man
» probieren.
Das geht locker. Man benötigt 1.5 mal von diesen ICs, weil damit hat man drei OTAs. Man benötigt drei, weil man den Kuhschwanz in allen drei Ausrichtungen regeln will.
Wichtig ist dabei eine gute Entstörung, weil wenn es zu Fehlimpulsen kommt, kann der Kuhschwanz enorm ausschlagen. Eine solche Kuhschwanzfehlaktion kann einen Kuhhirten, wenn in der Nähe, KO schlagen. Es sind die einschlägigen SEV/VDE-Richtlinien, siehe "Elektronisches Kuhschwanz-Management" zu befolgen.
Noch irgendwelche (nichtdumme) Fragen?
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:











































































