Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Tri-State-Logik (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 20.12.2013, 21:58 Uhr

» Aber zum Thema "Impedanzanpassung". Was bedeutet das denn jetzt konkret.

Generell verstehe ich unter Impedanzanpassung, dass Ausgangsimpedanz der Eingangsimpedanz dann entsprechen muss, wenn bei einer Übertragung mit Kabel bei Nichtanpassung es zu unerwünschten Reflexionen kommt.

Bei NF-Übertragungen ist eine solche Anpassung (noch) nicht nötig, jedoch bei HF schon eher, je nach Frequenz halt. In diesem Sinn ist 1 MHz Sinus noch keine HF, jedoch ein winziger Bruchteil dieser Frequenz mit steilflankigen Rechtecksignalen eben schon.

Das ist hier aber eher nicht das Thema, denk ich.

» Und was bedeutet das konkret für diese Schaltung? Ich meine Die Leckströme
» sind doch Bauteilspezifisch. Was ist mit "Impedanzanpassung" gemeint?

Ich denke es geht um folgendes:

Wenn Du z.B. zwei Tristate-Ausgänge parallel schaltest und beide Ausgänge haben den Zustand Z (Z = open) und dieser gemeinsame Ausgang geht zu einem nächsten Logik-Eingang, dann ist auf diesem Signalpfad nichts definiert. Wenn der nachfolgende Eingang in CMOS vorliegt, dann ist dieser Signalpfad dem spontan einwirkenden elektrischen Feld von irgendwo ausgesetzt und die Spannung geht wild rauf und runter. Weil ein CMOS-Eungang extrem hochohmig ist.

Um diesen Zustand zu vermeiden setzt man ein sogannter Pullup-Widerstand ein. Dieser sorgt dafür, dass beim Z-Zustand die Signalpfadspannung logisch HIGH gesetzt wird. So etwas nennt man eine Wired-OR-Verknüpfung.

Wenn das klar ist, kommen wir jetzt zur Widerstandsanpassung. Das bedeutet, der Pullup-Widerstand darf nur so hochohmig sein, dass die Schaltflanken auf Grund von parasitären Kapazitäten (z.B. Leiterbahnen) nicht unzulässig an Steilheit verlieren. Der Widerstand darf aber auch nicht so niederohmig sein, dass er über Gebühr den IC-Ausgang strapaziert (siehe Datenblatt).

So etwa der Inhalt für den Umgang mit Tristateschaltungen in Kürze.

Ich kann Dir noch folgendes empfehlen:

"Tristate-Logik, Grundlage und Praxis"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/tristate.htm

"Pullup-, Pulldown-Widerstand
Massnahmen zur Entstörung bei langer Leitung
Openkollektor - Wired-OR - Latchup-Risiken"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm

Ich hoffe, das hilft Dir jetzt weiter... :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Tri-State-Logik - Seb, 19.12.2013, 12:31 (Elektronik)
Tri-State-Logik - Seb, 19.12.2013, 12:44
Tip: Tri-State Logik nachbasteln - geralds(R), 19.12.2013, 13:19
Tip: Tri-State Logik nachbasteln - Se, 19.12.2013, 13:29
Tri-State Vorlage - Seb, 19.12.2013, 13:32
Tri-State-Logik - Hartwig(R), 19.12.2013, 15:46
Tri-State-Logik - Seb, 19.12.2013, 16:13
Tri-State-Logik - geralds(R), 19.12.2013, 16:56
Tri-State-Logik - Seb, 19.12.2013, 17:18
Tri-State-Logik - hws(R), 19.12.2013, 19:17
Tri-State-Logik - Seb, 20.12.2013, 21:12
Tri-State-Logik - schaerer(R), 19.12.2013, 21:28
Tri-State-Logik - Seb, 20.12.2013, 21:09
Tri-State-Logik - hws(R), 20.12.2013, 21:38
Tri-State-Logik - schaerer(R), 20.12.2013, 21:58
Tri-State-Logik - hws(R), 20.12.2013, 22:13
Tri-State-Logik - schaerer(R), 21.12.2013, 08:31
Tri-State-Logik - BernhardB(R), 19.12.2013, 19:41