Forum
Der 555er-Timer-IC und das Abblockproblem... (Elektronik)
» » Den Ausgang des Modellbahntrafos habe ich mit einem Brückengleichrichter
» » versehen.
» » Vielleicht fällt jemandem dazu etwas ein
» Ja. Elko und Spannungsregler an den Ausgang des Gleichrichters , sonst
» ist es nur eine pulsierende Gleichspannung.
»
» Der 555 (sowie alle anderen ICs) sollte generell einen 100n Kerko parallel
» zu den Versorgungspins (möglichst nah) spendiert bekommen.
Das stimmt, wenn der Elko des Netzteiles nicht weit von der NE555-Timerschaltung entfernt ist, sonst benötigt der NE555 auch bei der Speisung einen kleinen Aluelko im unteren 10µF-Bereich und, zwar nicht zwingend hier, noch einen 100 nF Kerko parallel dazu, um höherfrequent abzulocken.
Ganz anders ist es, wenn man anstelle eines NE555 (bipolar) ein LMC555 oder TLC555 (CMOS-Versionen) einsetzt. Da genügt ein 100 nF Kerko. Warum das so ist, illustriert dieses Bild:
Wenn man es genau verstehen will, empfehle ich das Kapitel "Zu grosse Stromimpulse auf der Speiseleitung" im Elektronik-Minikurs:
"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
Für den 555-Freak empfehle ich den ganzen Inhalt gelegentlich zu lesen.
Es lohnt sich.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:



























