Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LM317 U_REF (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 31.12.2012, 12:09 Uhr

» Ich hab im Datenblatt noch vor dem LM317 Kondensatoren entdeckt. Sind die
» unbedingt notwendig, wenn ich jetzt z.B. nicht aus nem Trafo Speise,
» sondern aus einem Netzteil oder von Batterie?

Aus dem Datenblatt:
"Ci is not required, but is recommended, particularly if the regulator is not in close proximity to the power-supply filter capacitors. A 0.1-µF disc or 1-µF tantalum provides sufficient bypassing for most applications, especially when adjustment and output capacitors are used."


» Und dahinter ist noch ein Elko, wozu soll der dienen?

Die Antwort aus dem Datenblatt:
"CO improves transient response, but is not needed for stability."

Naja, das mit der Stabiltät stimmt nicht so ganz...

Diese Kondensatoren sollte man möglichst nahe zur Regelschaltung platzieren, damit die parasitären Zuleitungs-Induktivitäten so niedrig wie möglich sind. Weil es sonst zu Instabilitäten (Schwingungen) kommen kann.

Was ich am Datenblatt kritisiere. Es werden Tantal-Elkos empfohlen. Das ist nicht State-of-the-art und überholt. Tantal-Elkos direkt an eine Speisung angeschlossen können kaputt gehen, ausser man verwendet ganz spezielle. Die viel bessere Lösung ist es, wenn man einen ganz gewöhlichen Elko mit parallel dazu einem Keramik-Multilayer-Kondensator von 100 nF schaltet.

Der Elko am Ausgang darf durchaus auch grösser sein.

Ich habe auch dazu mal einen Elektronik-Minikurs geschrieben, wo ich detaillierter auf die Thematik eingehe. Ich bitte Dich, bevor Du Fragen stellst, die Inhalte genau zu lesen und versuchen zu verstehen. Wenn Du dann im Textteil etwas nicht verstehst, dann zitiere das Teil und ich werde versuchen, gelegentlich Dir eine verständlichere Information geben zu können. Es kann je nachdem aber schon ein paar Tage dauern.

"Integrierte fixe und einstellbare 3-pin-Spannungsregler"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm

Es gibt innerhalb dieses Minikurses einen weiteren den man via Link erreichen kann. Er heisst "Ein Spannungsregler ist auch eine Induktivität!" Da findet man weitere wichtige Informationen zu dieser Thematik, z.B. warum es kontraproduktiv sein kann, wenn man am Ausgang des Spannungsreglers eine zu niedrige Kapazität wählt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 00:40 (Elektronik)
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 00:56
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:01
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:06
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:09
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:10
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:18
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:23
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:33
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:41
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:43
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:48
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:52
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:59
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 02:08
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 02:31
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 02:39
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 02:49
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 21:54
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 23:38
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - schaerer(R), 27.12.2012, 00:05
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - cmyk61(R), 27.12.2012, 21:58
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - olit(R), 27.12.2012, 22:08
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - schaerer(R), 28.12.2012, 09:41
Quasi-OT: Zwei Hypothesen... - schaerer(R), 28.12.2012, 09:08
LM317 U_REF - Seb, 30.12.2012, 04:33
LM317 U_REF - Hartwig(R), 30.12.2012, 10:30
LM317 U_REF - Seb, 30.12.2012, 13:47
LM317 U_REF - Hartwig(R), 30.12.2012, 13:59
LM317 U_REF - Seb, 31.12.2012, 10:46
LM317 U_REF - schaerer(R), 31.12.2012, 12:09
LM317 U_REF - Leser, 31.12.2012, 13:03
LM317 U_REF - Seb, 31.12.2012, 14:36
Parasitäre Induktivität... - schaerer(R), 31.12.2012, 15:03
Parasitäre Induktivität... - Seb, 01.01.2013, 22:25
Parasitäre Induktivität... -- Kapazität - geralds(R), 01.01.2013, 23:12
Der Opamp ist quasi rail-to-rail fähig... - schaerer(R), 30.12.2012, 10:49
LM317 U_REF - geralds(R), 26.12.2012, 10:42
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 18:08
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 18:35
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 19:03
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 20:13
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 21:16
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 21:52
LM317 U_REF - Hartwig(R), 27.12.2012, 17:38
LM317 U_REF - Hartwig(R), 26.12.2012, 18:52
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:44
LM317 U_REF - xy(R), 26.12.2012, 08:36
LM317 U_REF - Hartwig(R), 26.12.2012, 09:21
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 10:37