Forum
Toggle Ein/Aus mit 4013 (Elektronik)
» » Diese Schaltung, soeben weiter oben beschrieben, macht fast genau das
» was
» » Du willst. Das Relais brauchst Du nicht unbedingt. An dessen Stelle
» kannst
» » Du z.B. ein Analogswitch ansteuern.
»
» Top, vielen Dank, das ist genau das was ich wollte!
» Ich werde aber wahrscheinlich trotzdem beim Relais bleiben, einerseits
» weil ich noch ein paar schöne Omron Signalrelais da habe und andererseits
» weil das Relais-klicken in einem HiFi/Studio-Gerät immer etwas schönes
» ist, auch wenn das allein natürlich noch gar nichts über die qualität
» aussagt
Okay, alles klar.
» Könntest du mir vielleicht noch den Link zum Beitrag mit dem Bild geben,
» damit ich nochmal nachlesen kann? Ich konnte ihn auf die schnelle leider
» nicht finden.
Es ist eben so, dazu gibt es noch gar keinen Text. Dieses Bild wird Teil eines entstehenden neuen Elektronik-Minkurses zum Thema prellfreier Schalter und Toggle-FF. Da gibt es noch elegantere Loesungen, wozu ich jetzt aber noch nichts verrate, ausser ein Bild das hier im ELKO-Forum bereits vorgekommen ist von Olit:
Das wäre eine Alternativlösung mit dem 555er-Timer-IC. Man kann an Pin 4 ein Auto-Reset realisieren. Dann muss man in Deinem Fall das Signal am Ausgang Pin 3 invertieren oder den Kollektor des offenen Transistor (Pin 7) benutzen. Wenn Du zwischen Pin 7 und +Ub das Relais schaltest, dann hast Du die Funktion des Auto-Set.
Grund: Der Transistor ist in diesem Zustand eingeschaltet, weil er in Verbindung mit einem Pullup-Widerstand (in Deinem Fall das Relais) ein LOW-Pegel erzeugen muss. Der Inversions-Vorgang ist in der Beschaltung des Relais begründet. Das heisst also, Du kannst Dein Problem auch mit einem 555er-Timer realisieren. Ich empfehle Dir aber erst auf dem Steckbrett ein kleiner Versuch aufzubauen, - schon wegen dem Autoreset...
Mehr zu diesem 555er-Loesungsansatz erfolgt dann im neuen Minikurs. Wann dies soweit ist, erfährt man im ELKO-Newsletter. Mehr Infos gibt es jetzt nicht, weil das zuviel zusätzliche Zeit benötigt.
» » Die Schaltung im Link arbeitet mit zwei Tastern.
»
» Ja, das stimmt, allerdings sagt die Beschreibung im Link, dass Toggle auch
» mit nur einem Taster funktioniert, der andere ist nur für den kompletten
» Reset zuständig und somit nicht unbedingt notwendig, oder?
Es ist eben so, wenn ich schon zufällig eine Lösung parat habe, dann untersuche nicht das "unmögliche" Schaltschema welche Funktionen die Anschlüsse des IC haben mit einem Datenblatt, wenn man das Schema so gestalten könnte, das es die Funktionssymbolik beinhaltet und auf diese Weise sogleich auch übersichtlich ist. Darum bin ich gar nicht näher weiter drauf eingegangen.
» Spielt zwar jetzt keine Rolle, da mir deine Schaltung sowieso viel besser gefällt,
» aber mal rein aus interesse...
Danke.
Hier noch etwas Interesantes aus einem bestehenden Elektronik-Minikurs:
Das erste D-FF, auch ein CD4013, hat die Funktion eines prellfreien Tasters, wo der Taster nur einen Arbeitskontakt braucht. Das geht eigentlich mit einem ganz normalen Monoflopp. Hier hat das Monoflop - mit einem D-FF realisiert - ein zusätzlicher Transistor. Dieser sorgt dafür, dass das MF solange aktiv auf HIGH bleibt, wie man die Taste drückt und erst nach loslassen es noch eine kurze Zeit dauert, bis der MF von HIGH auf LOW zurückschaltet. Dieser Trick schliesst ein Prellen noch sicherer aus und der Mehraufwand hält sich im Rahmen.
Mehr dazu hier:
"Das MonoFlipflop und eine praktische Anwendung"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/monoff.htm
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:









