Forum
transistorreihenschaltung (Schaltungstechnik)
Ein kleine Ergänzung zur Antwort vom Simi:
T1 treibst Du so in die Sättigung und dies verlangsamt am Kollektor-Ausgang die steigende Flanke. Abhilfe: Du schaltest zwischen Basis und Kollektor eine kleine Schottky-Diode (BAT85), wie folgendes Bild zeigt:
Das ganze Kapitel "Was ist ein Schottky-Transistor" liest Du hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm
Und dann noch etwas. Beim Schaltdurchgang von T1 wirkt ein gewisser Miller-Effekt. Das ist die parasitaere Basis-Kollektor-Kapazität multipliziert mit dem gerade wirksamen Verstärkungsfaktor. Dies verlangsamt das Schalten des Transistors ebenso. Abhilfe, einen kleinen Keramik-Kondensator meist im Bereich von 100pF bis in den unteren nf-Bereich parallel zu R1. Man muss das durch Messen mit einem Oszi (1:10-Sonde benutzen) am Kollektor-Ausgang optimieren.
Welche Frequenz hat es denn an D-Out?
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:



