Forum
4020 Reset__ ein ähnliches Problem gab es im Jahr 2010 (Bauelemente)
» » 
» »
» »
» Danke für das RC-Glied
»
» Gruß Gerd
---
gerne geschehen.
Dein Vorschlag den Reset-Pin direkt mit
einer Verzögerung zu verpassen geht,
aber es verschleift die Flanken. --- integrierend zu ein Dreieck.
Daher fügte ich /zumindest/ das AND ein.
Idealer wäre, wenn dieses einen Schmitttrigger
als "Flankenputzer" verpasst bekommt.
Da Gemeine an seiner Geschichte ist:
Der Ausgang wird direkt mit dem Eingang verbunden, inneralb der Laufzeit.
Das macht keine Freude ..
.. "darf ich nu, oder darf ich nu nicht?!!" . fragt sich damit die Logik.
Das Nächste ist, UB/2 und schon wechselt der Pegel ... es gibt keinen "Freiraum", die verbotene Zone, wie bei TTL.
Daher latched es runter, weil es sofort abgeschaltet wird.
Lediglich die Laufzeiten der beiden Flanken steigend des Ausgang auf die halbe U zur Durchlaufzeit der Eingangsfunktion wird sichtbar.
Dann die fallende, und die Differenz siehst als vollen Impuls, eine feine Nadel.
Das ist genau genommen eine "Entwicklerfalle".
Edit:
Ein ähnliches Problem gab es voir einiger Zeit mit FF:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=133624#p133692
Damals schlug ich als Verzögerung einige freie Inverter vor.
Eine Erweiterung in Form von Power-On Reset hatte ich dann auch noch eingebaut.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
