batmobil
11.12.2010, 12:19 |
Signal! (Elektronik) |
Ich habe folgendes Problem. Ich habe folgendes immer wiederholendes Signal1 wie im Bild dargestellt (oberes Signal). Das Signal besteht aus 3 High Flanken. Gibt es eine Möglichkeit diese 3 Signalflanken in eine komplettes High Signal umzuwandeln?
 |
Theo

Düsseldorf, 11.12.2010, 12:23
@ batmobil
|
Signal! |
Hallo
Über welche Frequenzen reden wir? Oder wie breit ist der schmale Impuls, die Pause und der erste breite Impuls, die zweite Pause der zweite breite Impuls und dann die Pause bis zur nächsten Pulsfolge?
Theo |
Harald Wilhelms

11.12.2010, 12:23
@ batmobil
|
Signal! |
» Ich habe folgendes Problem. Ich habe folgendes immer wiederholendes Signal1
» wie im Bild dargestellt (oberes Signal). Das Signal besteht aus 3 High
» Flanken. Gibt es eine Möglichkeit diese 3 Signalflanken in eine komplettes
» High Signal umzuwandeln?
»
» 
Am einfachsten ginge das mit einem nachtriggerbaren
Monoflop, z.B. dem 4528. Dann würde der untere Impuls
aber etwas länger. Denkbar wäre auch ein Zähler bis
drei. Wichtig ist auch, was vor und nach Deiner Impuls-
folge passiert.
Gruss
Harald |
Torsten

11.12.2010, 15:32
@ batmobil
|
Signal! |
» Ich habe folgendes Problem. Ich habe folgendes immer wiederholendes Signal1
» wie im Bild dargestellt (oberes Signal). Das Signal besteht aus 3 High
» Flanken. Gibt es eine Möglichkeit diese 3 Signalflanken in eine komplettes
» High Signal umzuwandeln?
Auch wenn Du noch nichts zur Frequenz und zu den verwendeten Pegel gesagt hast, mache ich einfach mal einen Vorschlag.
Benötigt werden:
Zwei binäre Zähler mit asynchronem Reset-Eingang, ein Inverter, ein 4-fach AND und ein 2-fach OR.
Das Signal geht direkt auf den Trigger des ersten Zählers und über den Inverter auf den Trigger des zweiten Zählers.
Der erste Zähler zählt also die Anzahl der positiven Flanken, der zweite die der negativen Flanken.
Dein Ausgangssignal ist "a0 or a1" des ersten Zählers, Dein Reset-Signal ist "a0 and a1 and b1 and b2".
Falls das unverständlich ist, male ich noch einen Schaltplan.
Gruß
Torsten |
batmobil
11.12.2010, 18:27
@ Torsten
|
Signal! |
» » Ich habe folgendes Problem. Ich habe folgendes immer wiederholendes
» Signal1
» » wie im Bild dargestellt (oberes Signal). Das Signal besteht aus 3 High
» » Flanken. Gibt es eine Möglichkeit diese 3 Signalflanken in eine
» komplettes
» » High Signal umzuwandeln?
»
» Auch wenn Du noch nichts zur Frequenz und zu den verwendeten Pegel gesagt
» hast, mache ich einfach mal einen Vorschlag.
»
» Benötigt werden:
» Zwei binäre Zähler mit asynchronem Reset-Eingang, ein Inverter, ein 4-fach
» AND und ein 2-fach OR.
»
Hi, also die Frequenz beträgt 50 Hz und der Pegel ist bei 5V High. Wäre super wenn du mir noch nen Schaltplan zeichnen könntest, wäre für mich etwas verständlicher.
Gruss
» Das Signal geht direkt auf den Trigger des ersten Zählers und über den
» Inverter auf den Trigger des zweiten Zählers.
»
» Der erste Zähler zählt also die Anzahl der positiven Flanken, der zweite
» die der negativen Flanken.
»
» Dein Ausgangssignal ist "a0 or a1" des ersten Zählers, Dein Reset-Signal
» ist "a0 and a1 and b1 and b2".
»
» Falls das unverständlich ist, male ich noch einen Schaltplan.
»
» Gruß
» Torsten |
Torsten

11.12.2010, 20:06
@ batmobil
|
Signal! |
» Wäre super wenn du mir noch nen Schaltplan zeichnen könntest, wäre für mich etwas verständlicher.

Gruß
Torsten |
hws

59425 Unna, 11.12.2010, 20:12
@ Torsten
|
Signal! |
Und wie synchronisierst du auf den ersten "kurzen" Impuls?
Du zählst zwar immer 4 Flanken - aber welche?
hws |
Torsten

11.12.2010, 20:32
@ hws
|
Signal! |
» Und wie synchronisierst du auf den ersten "kurzen" Impuls?
» Du zählst zwar immer 4 Flanken - aber welche?
Ich zähle immer drei Flanken, nicht vier.
Drei Positive und drei Negative.
Auf den ersten Impuls muss ich gar nicht synchronisieren.
Der Grundablauf ist folgender:
Im Startzustand stehen die beiden Zähler auf 0.
Sobald jetzt die erste positive Flanke eingeht, springt der Counter A auf 1 und der Ausgang geht auf 1.
Sobald jetzt insgesamt zwei weitere positive und drei negative Flanken auftreten, springen beide Zähler auf 3 und der Clear-Eingang wird gesetzt, d.h. der Ausgang ist wieder 0.
Was ich im Moment wirklich nicht weiß: Ist der 74HC393 nach dem Einschalten der Versorgungsspannung auf 0 gesetzt oder ist noch ein Power on Reset erforderlich?
In dem Fall müsste aber auch ein Kondensator von CLR nach VCC reichen.
Gruß
Torsten |
geralds

Wien, AT, 11.12.2010, 22:26 (editiert von geralds am 12.12.2010 um 00:20)
@ Torsten
|
Signal! |
» » Und wie synchronisierst du auf den ersten "kurzen" Impuls?
» » Du zählst zwar immer 4 Flanken - aber welche?
»
» Ich zähle immer drei Flanken, nicht vier.
» Drei Positive und drei Negative.
»
» Auf den ersten Impuls muss ich gar nicht synchronisieren.
» Der Grundablauf ist folgender:
» Im Startzustand stehen die beiden Zähler auf 0.
» Sobald jetzt die erste positive Flanke eingeht, springt der Counter A auf
» 1 und der Ausgang geht auf 1.
» Sobald jetzt insgesamt zwei weitere positive und drei negative Flanken
» auftreten, springen beide Zähler auf 3 und der Clear-Eingang wird gesetzt,
» d.h. der Ausgang ist wieder 0.
»
» Was ich im Moment wirklich nicht weiß: Ist der 74HC393 nach dem
» Einschalten der Versorgungsspannung auf 0 gesetzt oder ist noch ein Power
» on Reset erforderlich?
» In dem Fall müsste aber auch ein Kondensator von CLR nach VCC reichen.
»
» Gruß
» Torsten
---
Hi Thorsten,
Wenn ich deine richtige Schaltung mal so verstehe, sehe ich noch einen kleinen Haken...
Im 2ten Takt erzeugst einen low-Impuls, low-Spike,
bedingt durch das wechselseitige Pegelwechseln der beiden OR-Eingänge.
Einer von beiden muss verzögert werden, nämlich der erste Eingang, solange bis der zweite Eingang echt auf definiert high liegt.
Das geht sehr gut mit den 5 übrigen Invertern 04er.
4 stk von den 5 übrigen reichen, 2 sind zu wenig.
Brauchst daher keinen weiteren IC für einen 6ten Inverter.

Dann geht die Schaltung.
Und einen Power-On Reset für einen Zähler würde ich sowieso einbauen. Aber in R-C, sonst schwimmts.
Weitere Empfehlung:
Damits nich ein IC Grab-Verhau wird, würde ich bis auf den Zähler und die Inverter nur Einzel-Gate_ICs nehmen.
--- ok, falls nichts Anderes mit den freien Gates angestellt wird.
Edit:
Die Resetfunktion dazu:

Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 12.12.2010, 02:43
@ Torsten
|
Signal! |
» Ich zähle immer drei Flanken, nicht vier.
» Drei Positive und drei Negative.
OK, eben drei, aber wo fängst du mit den Zählen deiner 3 Flanken (also den 3 Impulsen) an?
Beliebig? Zufällig?
Oder wie stellst du sicher, dass das Ausgangssignal beim ersten kurzen Impuls startet und nicht beim ersten oder zweiten langen?
hws |
x y
12.12.2010, 03:07
@ hws
|
Signal! |
» Oder wie stellst du sicher, dass das Ausgangssignal beim ersten kurzen
» Impuls startet und nicht beim ersten oder zweiten langen?
Oder wie stellt man sicher, dass die Fragesteller Tip2/7 beachten. |
hws

59425 Unna, 12.12.2010, 03:14
@ x y
|
Signal! |
» Oder wie stellt man sicher, dass die Fragesteller Tip2/7 beachten.
Hat er doch eindeutig geklärt: 50Hz .... flöööt flöööt ..
hws |
batmobil
12.12.2010, 13:14 (editiert von batmobil am 12.12.2010 um 13:17)
@ geralds
|
Signal! |
Könnte man mit dieser Binärzählerschaltung auch folgendes Signal auswerten. Wenn ich verschiedene Signalpegel mit längeren LOW Zwischenzeit habe, wie im Bild dargestellt.
Gruss
 |
geralds

Wien, AT, 12.12.2010, 13:36 (editiert von geralds am 12.12.2010 um 14:05)
@ batmobil
|
Signal! - Impulspaket auswerten |
» Könnte man mit dieser Binärzählerschaltung auch folgendes Signal auswerten.
» Wenn ich verschiedene Signalpegel mit längeren LOW Zwischenzeit habe, wie
» im Bild dargestellt.
»
» Gruss
»
» 
---
Hi,
Die ersten beiden Pakete schon, habs Simu-getestet;
das dritte nicht, weil nur 2 Pulse sind.
Die Schaltung ist für 3 Pulse ausgelegt.
Da muss man die Schaltung modifizieren, geht einfach.
ABER,,, wenn du das ganze Wort brauchst, wirds aufwendiger.
Lass dir doch mal einen Lösungsansatz einfallen.
Thorsten hat eh erklärt, wie die Schaltung funktioniert.
hws hat gestern auch richtig bemerkt, ."..auf was soll synchronisiert werden..."
der erste Puls ist sehr kurz -- könnte damit gut als Sync verwendet werden.
Aber, wenn du nun heutig, neues bringst.. ein 3er mit gleichen Pulsen,
wirds schwieriger... dann gehts via Paket -- Paket-Pause....
// nochmal -- diese Schaltung kümmert sich nicht um Pulsbreite.
Sie braucht nur 3 Impulse um das Ausgangssignal zu erzeugen //
Tja, dann einen Pulsbreitendetektor reinbasteln vielleicht.
ein Ansatz:
---zB in Form eines Zählers, zb Binärzähler ---> Ein mit Takt (oszillator) gesteuerter
Zähler wird mit dem "ersten" Puls freigegeben.
Der läuft los, bis er mit der fallenden Flanke des
"ersten" Pulses gestoppt wird.
Dann wird über einen Vergleicher zB 7486er auf eine
voreingestellte (mit Miniswitch-DIL ) <=> getestet.
Ist gleich oder kleiner - ist es der kurze Impuls,
und der wird auf den Ausgang gebracht.
Ist der "erste" größer als der voreingestellte Wert,
dann fällt alles mit Reset ab.
Dann wars eben nicht der "erste" sondern ein "zweiter" oder "dritter"....
Aber Achtung - Der Ausgang wird dabei um diesen "ersten" erst zeitverzögert aktiviert, falls ok..
Diesen Impuls mußt anschließend zum Ausgang am Zeitende hinten dranhängen,
damit auch das Ausgangsignal so lang wie das 3er Paket wird.
Dafür halt um den ersten Takt zeitverzögert.
Falls das passt, ok.
Bei nicht ok.. naja zeitgleicher Ein-UND-Ausgang geht
eben nicht bei einer Auswerteschaltung.
(Vorhersagen ist nicht drinn bei einer Logikschaltung)
Aber damit wirds bereits aufwendiger, alleine schon deswegen.
Nun hast das heutige Neue --- Wird somit noch aufwendiger, falls du ein
3er Paket und ein 2er Paket, oder gar die ganze Impulsfolge extra auswerten willst.
Viel Spass beim Tüfteln.
Bin gespannt auf deine Hausaufgabe
--- deinen Vorschlag über den wir gerne plaudern können.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 12.12.2010, 14:11
@ batmobil
|
Signal! |
» Könnte man mit dieser Binärzählerschaltung auch folgendes Signal auswerten.
Es wäre möglicherweise sinnvoller, etwas mehr über die Herkunft dieses Signales zu erzählen bzw was Sinn und Zweck der Auswertung ist.
Mit dem übergeordneten Wissen könnte man dann vielleicht eine andere bessere Lösung finden.
Daher die "7 Tipps.." lesen und beherzigen.
hws |
batmobil
12.12.2010, 15:13
@ hws
|
Signal! |
Zur Herkunft des Signals: Ich muss erfassen können wann ein Schalter schließt und öffnet. Als erster Schaltungsabschnitt setzte ich einen Instrumentationsverstärker ein und bekomme das Signal wie im angehänten Bild heraus. Wenn der Schalter schließt habe ich 0V das ich als LOW-Signal verarbeiten will. Wenn der Schalter öffnet ensteht ein Lichtbogen über dem eine Spannung abfällt (im Bild etwa 1 V) wenn der Schalter bei 90 Grad Phase schaltet. Je nächer der Schalter richtung 0 Grad Phase schaltet, entsteht auch ein kleinerer Lichtbogen, bei 0 Grad gar keine Lichtbogen. Dieses Signal + danachkommende Sinus-spannung möchte ich als HIGH Signal verabrbeiten. Deshalb habe ich ein Fensterkomparator hinter meinen Instrumentationsverstärker geschaltet bei dem ich die vorher Online gestellten Signale am Ausgang bekomme.
Aber vielleicht gibt es eine möglichkeit ohne den Fensterkomparator. Könnte ich vielleicht einen A/D Wandler nehmen um das Signal (siehe Bild) in ein Rechtecksignal umzuwandeln. Die Frage ist ob der AD Wandler mir diese kleine Flanke von 1V manchmal auf nur 0,5V, 0,2V je nachdem wie dicht der Schalter an 0 Grad schaltet.
Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich, wie ich es Formuliert habe.
Gruss
 |