Forum
Vorschlag Triggerschaltung für Timer (Elektronik)
Hi Lemm,
Hier ein Vorschlag von der Triggerschaltung:

In dieser Simulationsschaltung sind 3 Einheiten von 24 vorgestellt, welche verODERt zum Triggertransi gehen.
Bei jedem EINSCHALTEN des Powerschalters wird über das RC Netzwerk ein Ladeimpuls erzeugt,
der durch die Diode und den Impulsspeicher den Transitor kurz ansteuert.
Die Schalter sind deine Drahtbrücken im RJ-Stecker.
Ein Ausschalten der Powerschalter löst diesen Impuls nicht aus.
Es entsteht zwar der Entladeimpuls in der RC Brückenschaltung,
jedoch sperrt ja die Diode den Entladeimpuls.
Man kann den Trigger-Impuls auch erzeugen, wenn zB die GND geschaltet wird.
Aber nur dann, wenn einer von den Plus-Powerschalter eingeschaltet ist.
Ist der Schalter eingeschaltet fließt in dieser Anordnung per Einheit ca 1,56 mA Dauerstrom.
Durch den dynamisch geschalteten Transi und während der Schaltaktionen können ca 8mA fließen.
Damit addiert sich der Dauerstrom, falls alle 24 Einheiten eingeschaltet und in Ruhe sind auf ca 37,44 mA.
Also im dynamischen Mittel können einige zehn mA <100mA
bis max. ca. 192mA (alle 24 Schalter gleichzeitig betätigt) fließen.
Für die Kalkulation für den Batterie Langzeitbetrieb würde ich mal zuerst so 50mA ansetzen.
Aber es kommt ja auf die Anzahl der gleichzeitig eingesteckten Schlüssel an. ![]()
Sind alle Schalter aus, dann eh klar, fließt praktisch kein Strom (bis auf eventuelle Leckströme).
Der Kollektor vom Transi kommt zum Triggereingang des LMC555 Timers.
WICHTIG:
D2 zur Transi_Basis ist für den Transi lebenswichtig.
Weil, falls du GND schaltest, oder U Aufschauckeln bedingt durch repitierendes Schalten, eine sehr tiefe negative Spannung entstehen kann.
Der Kollektor_R R7 muss VOR den Schaltern, direkt auf die Versorgung montiert werden, weil er macht auch gleichzeitig den Pull_up R beim Timereingang.
Also, der R7 ist in Wirklichkeit ein Bauteil vom Timermodul.
Damit ist der Transi als "open-collector" Schalter zu betrachten.
Das nachfolgende Monoflop brauche ich dir ja eh nicht vorstellen.
Nimm auf alle Fälle den LMC555.. oder TLC555. in meiner Schaltung benötigt er mitsamt den Widerständen ca 950 uA,,, < 1mA.
Aktiv dann zuzüglich den LED_Strom für die paar Minuten.
Die Schaltungseinheiten der Trigger arbeiten unabhängig von einander.
D.h. es gibt immer einen Triggerimpuls, selbst dann, wenn der Timer aktiv ist.
Das wird halt solange in der Aktion verschluckt.
Du könntest zB. falls du retriggern willst, also Implusverlängernd schalten willst,
entweder das mit dem CD4538er Monoflop oder mit einer tollen 555er Schaltung aus den ELKO - Minikursen von Thomas lösen.
Thema: 555-CMOS-Monoflop re-triggerbar!:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/retr555.htm
Dafür ist der LMC oder TLC super geeignet.
Der Transi kann auch ein CMOS N Typ sein.
zB BS170.
Dann bitte an das Gate einen 100k R (R8) vorschalten.
Auch hier ist D2 Lebenswichtig, drinnen lassen.
Mit SMD kannst zB alles sauber in das Patch-Panel einbauen.
Die Einheiten sollten sogar, nach meiner Einschätzung,
genau hinter den RJ45 Buchsen Platz finden.
So klein ist der Platzbedarf.
Dann kannst mechanisch recht linear Modul für Modul nebeneinander montieren.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
