Forum
Digitales Potentiometer mit Rückmeldung? (Bauelemente)
» » » Es geht auch ein Poti, aber ich bräuchte halt in
» » » irgendeiner Form ne Rückmeldung.
» »
» » Also im analogen Bereich? Dann käme auch ein OTA in Frage. Mit einem
» » Dual-OTA LM13700 kann man ein zweifacher Gain-Controller realisieren.
» » Siehe dazu das NS-Datenblatt. Eine Quasi-Rückmeldung besteht dann in
» der
» » Steuerspannung.
» »
» » Es ist zwar ein etwas anderes Thema, aber über den OTA erfährst Du
» einiges
» » hier:
» » "Was ist ein OTA?" und
» » "Ein Dynamiklimiter mit dem OTA LM13700"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/otalim.htm
» »
» » Den LM31700 gibt es z.B. bei FARNELL zu etwa 4 Euro.
»
» Also den LM13700 krieg ich bei RS.
»
» Nur noch ne Frage zur Funktionsweise: Ich mache es quasi so, dass ich das
» Eingangssignal meiner Lautsprecher vorher durch jeweils eine Schaltung mit
» dem LM13700 schicke an Ue und von Ua dann an meinen Verstärker gehe. Per Us
» kann ich die Lautstärke dann steuern?
Ja.
» In welchem Bereich bewegt sich Us?
Da ich damals damit einen AGC realisiert habe und das Ganze auch schon sehr lange her, kann ich Deine Frage nicht so einfach beantworten. Der Eingang zur Stromquelle ist auch ein Strom. Einfach ausprobieren in zunächst einer Versuchsschalltung auf dem Steckbrett (das lohnt sich eh!) und je nach Anwendung muss man R4 anpassen:

Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/otalim.htm
Je grösser R4, desto grösser ist der Eingangsspannungsbereich. Für mehr mathematische Inhalte, musst Du das Datenblatt konsultieren.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
