Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Die Frequenzgang-Kompensation lässt grüssen... (Elektronik)

verfasst von Esel(R)  E-Mail, Dormagen, 23.04.2012, 16:51 Uhr

» » » Irgendwie habe ich das gar nicht mitbekommen, weil es für mich mehr
» als
» » » nur selbstverständlich ist, dass ein Oszi mit dabei sein muss.
» »
» » Da wir beide keine "Simulanten" sind, wissen wir ja nicht, was so ein
» » Simulationsprogramm macht. ;-)
»
» Ich denke aber zu wissen was es nicht macht: Das E-Simulationsprogramm hat
» keinen Sensor dafür wie man einen Print auslegt. Aber vielleicht gibt es ja
» Deluxe-Sim.-Programme, die eine Schnittstelle zu einem Printlayout-Programm
» haben und diesbezüglich mitwirken können. Man kann ja nie wissen was es
» alles gibt. :lookaround: :lookaround: :lookaround:
»
» Hier noch was zur Sache zum nichtpsychologischen Simulieren:
» "Simulieren und Experimentieren, ein Vorwort von Jochen Zilg"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vorwort.htm

Hehe :)

Es sind in der Tat 47Ohm, ich hätte das Bild größer machen können, aber dann würden die mikrigen 150k Bytes(nicht kB!) nicht ausreichen um es hier es hochzuladen. Wie man diesen in einer solchen Anwendung berechnet ist mir ein Rätsel ;) In frequentierten Angelegenheiten, dient er meist dazu um den Gatestrom im Einschaltmoment zu begrenzen, zweiteres um Schaltflanken noch zusätzlich zu verlängern, um es EMV-günstiger zu gestalten.

Wie anfangs erwähnt sollte das auch nur ein kleines Experiment werden, da mich das Prinzip (mit der Stromquelle), einen solchen Linearregler aufzubauen, interessiert hat.

Und ich hab auch 2x Oszilloskope ;) ein digitales hand-scope und ein uraltes mittelalter steinzeit altes Oszilloskop von Grundig ;)

Es besteht auch gerade noch kein Interesse das real aufzubauen. Da ich zurzeit an einem Flusswandler mit aktiver Klemmung arbeite. Mir ging es dabei nur um die eventual Machbarkeit.

Aber vielen Dank für die ganzen hilfreichen Beiträge.

In weiteren "Simulationen" konnte ich bei "schnellen" Lastsprüngen auch ein Schwingen feststellen in der Konstellation. Das schwingen hatte zwar nur ein relativ kleinen Spannungsteil(etwa 0.2-0.7Vpp) im höheren Freq. Bereich.

Vielen Dank ;)

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)



Gesamter Thread:

Einstellbarer Linearregler: So möglich? - Esel(R), 20.04.2012, 19:31 (Elektronik)
Einstellbarer Linearregler: So möglich? - olit(R), 20.04.2012, 20:12
Die Frequenzgang-Kompensation lässt grüssen... - schaerer(R), 22.04.2012, 21:55
Die Frequenzgang-Kompensation lässt grüssen... - olit(R), 23.04.2012, 10:38
Die Frequenzgang-Kompensation lässt grüssen... - schaerer(R), 23.04.2012, 11:31
Die Frequenzgang-Kompensation lässt grüssen... - olit(R), 23.04.2012, 12:15
Die Frequenzgang-Kompensation lässt grüssen... - schaerer(R), 23.04.2012, 12:53
Die Frequenzgang-Kompensation lässt grüssen... - Esel(R), 23.04.2012, 16:51