Forum
LT1084 (Elektronik)
» » Kaputt, oder er schwingt. LDOs sind recht zimperlich was Layout und
» » Ein/Ausgangskondensatoren angeht.
»
» Ich hab ihm ja gar nichts getan...
» Sogar noch 100nF Keramik am Eingang und Ausgang spendiert.
» Ich versuchs morgen mit einem neuen.
Wenn Du das machst, dann braucht es da aber eingangsseitig nicht noch einmal ein Elko mit 100 µF parallel zu dem mit 470 µF, - es sei die beiden Elkos sind etwas weit von einander entfernt.
Ausgangsseitig ist der Elko schon richtig, aber parallel ebenso ein 100nF Keramik und den in IC-Nähe, wie auch beim Eingang.
Wenn man am Ausgang zu einem Spannungsregler zu wenig Kapazität anschliesst, dann nämlich kann sich die induktive Eigenschaft des Spannungsreglers (Verstärkers) bemerkbar machen und mit der zu niedrigen kapazitiven Last eine resonante Oszillation provozieren.
Mehr dazu in diesem Elektronik-Minikurs ausführlich beschrieben auf der Grundlage von eigenen Experimenten:
"Ein DC-Spannungsregler ist auch eine Induktivität!"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/uregindu.htm
Zur Strombegrenzung: Ist Dir bewusst, dass diese bei einem vollen Kurzschluss nicht wirkt?
Warum: Wenn der Transistor voll leitet, gibt es am Ausgang noch immer den Wert der IC-internen Referenzspannung. Gleiches Verhalten wie beim LM317.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
































