Forum
Vollbrücke zur Steuerung eines DC Motors - Snubber (Elektronik)
» »
» » Was spricht gegen Freilaufdioden?
» »
» » gruß
»
» Die sind ja vorhanden, nur dass diese eben komischerweise die ungewollten
» Schwingungen Peaks nicht ordentlich rausfiltern.
Das kenn ich und löste das Problem mit einer Schottky-Diode die schneller ist und zusätzlich auch noch mit einem Kondensator. Die Diode muss den selben Strom aufnehmen können, wie der Motor braucht. Wobei das gilt vor allem bei einer PWM-Steuerung.
Übrigens: Du hast es vielleicht noch gar nicht bemerkt, ohne diese Diode, durch die der Selbstinduktionsstrom des DC-Motors fliessen muss, würde der DC-Motor mit PWM nur schlecht oder vielleicht sogar nicht laufen. Genau dies war bei mir der Fall.
Dazu folgender Elektronik-Minikurs, der vielleicht zur Unterstützung dienen kann:
"Der 555-CMOS-Timer als Impulsbreitenmodulator
zur Steuerung eines kleinen DC-Ventilators"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pwm555.htm
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:











